"> ">
Schloss Osnabrück
Druckversion

Eigene Theorien

 

Externalisierungstheorie: Weiterentwicklung der neoklassischen Theorie externer Effekte

Quellen

1996: Nachhaltige Entwicklung durch Kosteninternalisierung. Theorieansätze zur Analyse und Reform globaler Strukturen, in: Entwicklung und Zusammenarbeit (E+Z) Nr. 9/1996, S. 243-247

2003: Über den Zusammenhang von neoliberaler Globalisierung, Krieg und Hegemonialpolitik, in: attac (Hrsg.), 2003: Kritik des Globalisierungskrieges, Frankfurt/M., S. 10-15



Dumpingpreistheorie


Quellen

1993: Endlichkeit der Natur und Überfluss in der Marktökonomie. Schritte zum Gleichgewicht, Marburg, 296 S.

2000: Das Dilemma der ökologischen Steuerreform. Plädoyer für eine nachhaltige Klimapolitik durch Mengenregulierung und neue politische Allianzen. 2., stark erweiterte Auflage, 300 S., Marburg.



Transformations-Stagnationstheorie: Weiterentwicklung Marx'scher Theorie der Asiatischen Produktionsweise


Quellen

1976: Hauptentwicklungsstadien der kapitalistischen Weltwirtschaft, Lollar/Gießen, 333 S. (Dissertation)

1996: Aufstieg des Okzidents und Fall des Orients, in: Massarrat, Mohssen (Hrsg.): Mittlerer und Naher Osten. Geschichte und Gegenwart. Eine problemorientierte Einführung, Münster, S. 11-56



Theorie des unfairen Handels bzw. unfairer Preise


Quellen

1993: Endlichkeit der Natur und Überfluss in der Marktökonomie. Schritte zum Gleichgewicht, Marburg, 296 S.

Ölpreis und Demokratie (unveröffentlichtes Manuskript)



Demokratietheorie: Synthese zwischen repräsentativer und Räte-Demokratie


Quellen

2001: Third Chambers: Less State - More Civil Society. A Step to Sustainable Democracy, in: Széll, György/ Ehlert, Wiking (eds.): New Democracies and old Societies in Europe, Frankfurt/M., P. 73-91

2003: Demokratisierung der Demokratie: Zivilgesellschaft. Non Governmental Organizations. Governance, in: Massarrat, Mohssen/ Rolf, Uwe/ Wenzel, Hans-Joachim (Hrsg.): Bilanz nach den Weltgipfeln. Rio de Janeiro 1992 - Johannesburg 2002, München.



Chancengleichheit: Als Alternative zu utilitaristischer Ungleichheit und egalitaristischer Gerechtigkeit


Quellen

2000: Chancengleichheit als Fundament einer Gesellschaftstheorie der Nachhaltigkeit. Arbeitspapier Nr. 17 der Arbeitsgruppe Dritte Welt - Umwelt und Entwicklung, Universität Osnabrück

2001: Chancengleichheit als Ethik der Nachhaltigkeit. Überlegungen zu einem neuen Konzept, in: Widerspruch, Heft 40, S. 55-6


Machttheorien

Quellen
2006: Kapitalismus, Machtungleichheit, Nachhaltigkeit. Perspektiven Revolutionärer Reformen, Hamburg, (309 Seiten)


























2004 FB 01 | Uni versität Osnabrück

Design by Louis Göttertz, 2004

Info
Prof. Dr. Mohssen Massarrat emeritierter Professor am Fachbereich Kultur- und Sozialwissenschaften
Universität Osnabrück
Email: mohssen.massarrat@uni-osnabrueck.de