Pädagogisches Begleitprogramm zur Dauerausstellung


unter.WELTEN - Das Universum unter unseren Füßen


Angebote für die Grundschule

Boden erleben mit allen Sinnen
Im Museum und auch im Freiland wollen wir spielerisch den Boden durch Fühlen und Tasten erkunden. Wir führen einfache Versuche durch und lernen dabei die unterschiedlichen Bodeneigenschaften von Kies, Sand, Lehm und Ton kennen.

Wer wohnt denn da? Tiere im Boden
Warum leben Tiere im Boden? Wie und wo kann man sie finden? Wie heißen typische und häufig vorkommende Bodentiere? Wie sind Bodentiere an ihren Lebensraum angepasst? Diesen Fragen gehen wir nach und betrachten und bestimmen Tiere, die wir im Waldboden und Kompost ausfindig machen. Sicherlich gelingt es uns, einfache Nahrungsbeziehungen aufzuzeigen.

Rund um den Regenwurm (ab 20. Januar bis 15. April)
Wir sehen uns die Regenwurm-Ausstellung im Museum an und lernen auch den begehbaren Regenwurm kennen. Wie Regenwürmer leben und welche Bedeutung sie haben, wird an verschiedenen Stationen deutlich. Anschließend beobachten und erforschen wir lebende Tiere.

Steine erzählen Geschichten
Wir besuchen den "Erlebnispark Boden" des Landkreises Osnabrück und lernen dort den Modellsteinbruch kennen. Dort geht es um den Stoff, aus dem sich die meisten Böden entwickeln: Das Gestein. Anschließend betrachten wir Fossilien im Gestein und stellen Gipsabdrücke her.
 
 

Angebote für die Orientierungsstufe
und die Sekundarstufe I

Tiere im Boden
Nach der Suche im Freiland und unter Verwendung von systematischen Bestimmungsschlüsseln erschließt sich uns das Leben im Boden. Am Beispiel des Ökosystems Wald lernen wir Stoffkreisläufe und komplexere Nahrungsbeziehungen kennen.

Aus Steinen wird fruchtbarer Boden
Wir begeben uns auf eine Zeitreise im Leben des Bodens, um zu entdecken, wie durch Verwitterung und Zersetzung die unterschiedlichsten Böden entstehen und betrachten verschiedene Bodenprofile. In einfachen Versuchen lernen wir die unterschiedlichen Bodeneigenschaften von Kies, Sand, Lehm und Ton kennen und erfahren auch etwas über die Bedeutung von Bodenlebewesen für die Bodenfruchtbarkeit.

Lebensraum Moor
Wir erkunden das Moor, seine Entstehung und seinen Aufbau und stellen uns Fragen nach dessen Nutzung, Gefährdung und Regenerierung: Wie kann uns das Moor als Geschichtsbuch dienen? Ist es sinnvoll, Torf zur Bodenverbesserung einzusetzen oder gibt es Alternativen? Welche Möglichkeiten bestehen, das Moor zu regenieren? Nach frühzeitiger Anmeldung ist im Winter die Teilnahme an einer Entbirkungsaktion im Venner Moor möglich.

Unser Boden in Gefahr
Wir beschäftigen uns mit den Gefährdungen der Bodenfruchtbarkeit durch menschliche Nutzungen und Einflüsse (Verdichtung, Versiegelung, Erosion, Deflation, Altlasten, Pflanzenschutzmittel, Überdüngung, saurer Regen usw.). Hierzu nutzen wir verschiedene Stationen in der Ausstellung und führen einfache Versuche durch.

Steine erzählen Geschichten
Wir besuchen den "Erlebnispark Boden" des Landkreises Osnabrück und lernen dort den Modellsteinbruch kennen. Dort geht es um den Stoff, aus dem sich die meisten Böden entwickeln: Das Gestein. Anschließend betrachten wir Fossilien im Gestein und stellen Gipsabdrücke her.
(wie für Grundschule, nur Jahrgänge 5 und 6)

Angebote für die Sekundarstufe II

Bodenchemie
Wir untersuchen Bodenproben auf Kalkgehalt, pH-Wert, anorganische Nährstoffe sowie Schadstoffe und lernen dabei wichtige chemische Analyseverfahren kennen. Was uns im Bodenlabor als Versuch begegnet, macht die Ausstellung in der praktischen Übertragung deutlich.

Bodenschutz ist Trinkwasserschutz
Wir lernen das digitale Niedersächsische Bodeninformationssystem NIBIS kennen, drucken einen Kartenauszug einer nitrataustragsgefährdeten Fläche am Schölerberg aus und ziehen dort eine Bodenprobe.

Dauer der Veranstaltungen in der Regel 2 Stunden


Dreistündige Blockveranstaltung für Grundschulen, Orientierungsstufen und die Sekundarstufe I
 

Der Blick in den Untergrund - Wir erforschen den Boden unter unseren Füßen

In dieser Veranstaltung dreht sich alles um den Boden, das Leben in ihm, seine Eigenschaften und seine Gefährdung. Nicht nur in der Ausstellung, sondern auch im Freiland und im Bodenlabor lernen wir das Universum unter unseren Füßen kennen und

Die Schwerpunktsetzung erfolgt nach Absprache, eine frühzeitige Anmeldung ist daher erforderlich (drei Wochen vor dem Veranstaltungstermin).


Angebot für alle Schulstufen und sonstige Gruppen

Expeditionen in den Untergrund
Im Rahmen einer einstündigen allgemeinen Führung kann die neue Dauerausstellung unter.WELTEN entdeckt und mit einer Rallye auch "auf eigene Faust" erkundet werden (ab Januar 2002).


Anmeldung:
Montag - Donnerstag:     8.30 bis 15.30 Uhr
Freitag:                             8.30 bis 13.00 Uhr
Sekretariat (Frau Schulze)
Telefon (05 41) 5 60 03 62

Kosten:
Geschlossene Kindergartengruppen und Schulklassen zahlen 70,-- DM/ 35 €,
sonstige Gruppen 100,-- DM / 52 €
* Gegebenenfalls kommen Materialkosten hinzu

Zurück | Home