IP-Adresse | Bits | Netzmaske | |
---|---|---|---|
10.0.0.0 | /8 | 255.0.0.0 | |
171.16.0.0 | /12 | 255.240.0.0 | |
192.168.0.0 | /16 | 255.255.0.0 |
(Der Vollständigkeit halber sei hier auch noch der in RFC 6598 vereinbarte IP-Adreßbereich 100.64.0.0/10 erwähnt, der im Gegensatz zu den oben definierten “privaten Netzen” als “Shared Address Space” zur Benutzung durch Provider für deren interne Netze — also durchaus kundenübergreifend — zur Verfügung steht.)
Im RFC 1597 steht geschrieben:
... An enterprise that decides to use IP addresses out of the address space defined in this document can do so without any coordination with IANA or an Internet registry. ...
(Nur mal so am Rande: Es ist hier von enterprises und nicht von Einzelnutzern die Rede!)
Das ist also der Teil, auf den sich üblicherweise alle die beziehen, die mit privaten Adressen um sich werfen. Das wird i. a. als Generalvollmacht betrachtet, damit beliebig schalten und walten zu können; eine Auslegung, deren Richtigkeit ich deutlich zu bezweifeln wage, weil weitere Passagen nicht gelesen oder geflissentlich ignoriert werden. Dummerweise steht nämlich sechs Absätze weiter:
... and packets with private source or destination addresses should not be forwarded ...
Und noch ein Stück weiter:
... It is strongly recommended that routers which connect enterprises to external networks are set up with appropriate packet and routing filters at both ends of the link in order to prevent packet and routing information leakage. ...
Im Klartext: Wer private IP-Adressen benutzt, hat das übergeordnete Netz mit Verkehr von und zu diesen Adressen zu verschonen.
Das gilt insbesondere auch für NAT-Server, die mehr oder weniger große Teilnetze hinter einer IP verst..., äh, ich meine: "zusammenfassen". Was z. B. innnerhalb von Studenten-Wohnheimen gar nicht auftreten kann, weil Selbiges -- wenigstens in früheren Fassungen der Netzordnung(en) -- dort ausdrücklich untersagt ist bzw. war.
Die auf diesen Seiten zum Ausdruck gebrachten Meinungen sind die meinigen, nicht notwendigerweise die der Universität Osnabrück. (Es sei denn, sie würden zufällig übereinstimmen oder wären entsprechend gekennzeichnet.)
Zum Thema "Links":
Bei "Links" handelt es sich stets um "lebende" (dynamische) Verweisungen. Gernot Skalla hat bei der erstmaligen Verknüpfung zwar den fremden Inhalt daraufhin überprüft, ob durch ihn eine mögliche zivilrechtliche oder strafrechtliche Verantwortlichkeit ausgelöst wird. Er überprüft aber die Inhalte, auf die er in seinem Angebot verweist, nicht ständig auf Veränderungen, die eine Verantwortlichkeit neu begründen könnten. Wenn er feststellt oder von anderen darauf hingewiesen wird, daß ein konkretes Angebot, zu dem er einen Link bereitgestellt hat, eine zivil- oder strafrechtliche Verantwortlichkeit auslöst, wird er den Verweis auf dieses Angebot aufheben.
(Quelle: Impressum/Disclaimer des Berliner Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit Stand: 09/2002)
Last change: Tue Mar 12 17:44:26 CET 2013