Ergonomische Gestaltung von WWW-Seiten: | ||
Bedienung & Navigation | ||
Übersicht: | ||||||||
![]() |
||||||||
|
||||||||
![]() |
Im WWW geht die Orientierung leicht verloren | Der
Begriff Navigation bezeichnet bei Hypertext-Systemen die Tätigkeit, die ein Benutzer
ausführen muß, um gewünschte Informationen zu finden. Bietet ein Dokument im Web
lediglich assoziative Links im Text an, um zu Dokumenten mit verwandtem Inhalt zu
gelangen, so verliert man beim Klicken von Link zu Link und damit von Dokument zu Dokument
leicht die Orientierung. Den Navigationsweg im Gedächtnis zu behalten, ist nur schwer
möglich. In einer Reihe von Untersuchungen wird dies "Lost in Hyperspace"-Phänomen genannt. Die Ursache liegt darin, daß es im World Wide Web (WWW) weder eine sequentielle Ordnung gibt wie in einem Buch oder einer Zeitschrift (von Seite 1 bis Ende) noch eine hierarchische Menüstruktur vorgesehen ist, die jederzeit offensichtlich wäre. |
||||||||||||||||
Verschiedene Arten der Navigation anbieten | Um
dies zu vermeiden, empfiehlt es sich, zusätzlich zum Informationsangebot eine möglichst
übersichtliche und den Bedürfnissen der jeweiligen NutzerInnen angepaßte Navigation
bereit zu stellen. In der Regel ist es am besten, sogar mehrere verschiedene Arten der
Navigation anzubieten, für verschiedene Nutzergruppen mit unterschiedlichen Interessen
und Fähigkeiten. Darüber hinaus sollte die Gestaltung der Webseiten eine Orientierung darüber bieten, wo man sich gerade befindet, wie man dahin gekommen ist und welche weiteren Navigationswege offen stehen. |
||||||||||||||||
Empfehlungen | |||||||||||||||||
|
Eine "gute" Navigation in einem Webangebot setzt eine geeignete inhaltliche Strukturierung der angebotenen Informationen voraus. Sind diese nicht fachlich sinnvoll gegliedert und auf verschiedene Dokumente verteilt, dann wird selbst die beste Navigation als chaotisch empfunden. | ||||||||||||||||
|
Lediglich
assoziative Links, die ausschließlich im Text eines Dokuments eingebettet sind, führen
zu einem unübersichlichen Informationsangebot. Eine Struktur ist dann kaum erkennbar und
ein zielgerichtetes Navigieren entlang des eigenen Interesses oder hin zur gesuchten
Information nicht möglich. Die Lösung des Problems besteht in der Trennung von Information und Navigation. Die Navigationselemente werden außerhalb des Texts z.B. in einer Menüleiste, die oben oder links am Rand des Bildschirms eingeblendet wird, zusammengefaßt. Dazu werden in der Regel besondere Buttons oder Schalter verwendet, da in HTML auch Grafiken mit einem Link versehen werden können. Wird ein solches Menü in einen gesonderten Frame eingesetzt, dann bleibt es dauerhaft sichtbar (wie die Schalterleiste auf der linken Seite in ergo-online). Wie und in welcher Form eine geeignete Navigation zu realisieren ist, hängt von Art und Inhalt des Angebots sowie der Zielgruppe und deren Gewohnheiten, Fähigkeiten und Aufgaben ab. Es gibt viele geeignete Navigationsarten, aber keine prinzipiell Beste. |
||||||||||||||||
|
Ein ergonomisches Informationsangebot sollte es den verschiedenen Anwendern ermöglichen, möglichst schnell und bequem zu den gesuchten Informationen zu gelangen. Was schnell und bequem ist, wird sicher von verschiedenen AnwenderInnen auch verschieden beurteilt. Entsprechend dem software-ergonomischen Kriterium der "Steuerbarkeit" nach DIN EN ISO 9241-10 sollten daher verschiedene Navigationsarten angeboten werden. In der Praxis haben sich die folgende Verfahren bewährt:
|
||||||||||||||||
|
Damit Hyperlinks eine zielgerichtete Navigation
ermöglichen, sollten sie eine Reihe wichtiger Anforderungen erfüllen:
|
||||||||||||||||
|
Zur
Vermeidung des "Lost-in-Hyperspace"-Phänomens empfiehlt es sich, dem Benutzer
auf jeder Seite einige hilfreiche Informationen zur Orientierung anzubieten:
|
|
|||
|
Da selbst die ergonomischste Bedienungsoberfläche in der Regel nicht vollständig selbsterklärend ist, sollte auch eine Website eine Online-Hilfe anbieten, die möglichst gut inhaltlich strukturiert ist, so daß man schnell die gesuchte Hilfestellung findet. | ||
Weiterlesen | |||
Ergonomische Gestaltung von WWW-Seiten | |||
Verwandte Themen |
|
||
Vertiefung | ![]() Harald Weinreich (Universität Hamburg,
Fachbereich Informatik) |
||
Förderung | Die Erstellung dieser Seite wurde gefördert vom RKW und der Gewerkschaft HBV. | ||
©
(1999) |
Gesellschaft Arbeit und Ergonomie -online e.V. |
|
Kontakt zum
Autor: Letzte Änderung: |
Lothar Bräutigam 19.12.1999 |
[ Seitenanfang ] [ Menü Software-Ergonomie ] [ Inhaltsverzeichnis ] [ Startseite ]