Ergonomische Gestaltung von WWW-Seiten: | ||
Gestaltung & Konsistenz | ||
Übersicht: | ||||||||
![]() |
||||||||
|
||||||||
![]() |
Konsistenz - eine zentrale Anforderung der Software- Ergonomie | Ähnlich
wie andere Software-Systeme sollte auch ein Informationsangebot im Web eine
einheitliche Bedienungsoberfläche und ein einheitliches Layout aufweisen. Diese
geforderte Konsistenz gehört zu den software-ergonomischen
Gestaltungsgrundsätzen der Norm DIN EN ISO 9241 Teil 10. Ein einheitlicher Aufbau erleichtert dem Nutzer die Orientierung in einem Webangebot, gleichartige Bedienelemente ermöglichen ein schnelleres Zurechtfinden innerhalb der Menüs und Navigationshilfen. Daraus resultiert eine Vielzahl konkreter Gestaltungsanforderungen, von denen hier nur die wichtigsten angesprochen werden. Tips zur Navigation und zur Menüsteuerung gibt es in einem Extra-Dokument in ergo-online. |
||||
Empfehlungen | |||||
|
Das Layout eines zusammengehörigen Webangebotes sollte in einem
einheitlichen Stil gehalten sein. Dies betrifft besonders die Farbwahl und die Typografie. Einheitlichkeit der Gestaltungselemente bedeutet
weiterhin:
|
||||
|
Zunächst
sollte das Layout einer Webseite einen ruhigen Eindruck machen, um nicht durch
überflüssige Eye-catcher, Hintergrundbilder oder typografischen
"Schnickschnack" von den eigentlichen Inhalten abzulenken:
|
||||
|
Hyperlinks sind das zentrale Gestaltungselement im WWW. Sie
sollten auch dazu genutzt werden, um die einzelnen Webseiten kurz und knapp zu halten.
Details und Vertiefungen können in gesonderte Dokumente ausgelagert werden, auf die dann
per Hyperlink verwiesen wird. Dies ermöglicht es dem Nutzer, sich entsprechend seiner
Interessenlage und auch seiner meist knappen Zeit im Webangebot fortzubewegen. Man braucht
kein langes Dokument von vorn bis hinten zu lesen, sondern wird im besten Fall per Links
zu den gesuchten Inhalten geführt. Vom Entwickler eines Webangebots erfordert das allerdings eine völlig andere Informationsstrukturierung. Im Internet gibt es keine sequentiell aufeinander folgende Seiten wie in einem Buch. Nach der ersten Seite im Buch folgt die zweite. Im Web gibt es soviele verschiedene "zweite" Seiten wie sich Links auf der ersten befinden. Geeignete Aufteilung eines Informationsangebots und geschickte Verlinkung untereinander sind wichtige Aufgaben beim Aufbau eines Webangebots. |
||||
|
Am Ende einer Webseite sollten einige wichtige Angaben zur Erleichterung der
Orientierung zu finden sein:
|
||||
|
Die konkrete Gestalt einer Webseite, so wie ein Nutzer sie sieht, hängt
entscheidend von der Auflösung seines Bildschirms ab. Diese kann 640*480 Pixel bei einem
14- oder 15-Zoll Bildschirm betragen, oder 1600*1200 Pixel bei einem 19-Zoll Monitor
beispielsweise: das ist eine ca. sechsmal so große Bildfläche. Die Tabelle oder das
Bild, das am großen Monitor gut aussieht, paßt evtl. bei kleiner Auflösung gar nicht
mehr auf den Bildsschirm und ist nur mit Hin- und Her-Scrollen zu betrachten. Insbesondere
waagerechtes Scrollen sollte in jedem Fall vermieden werden. Die wichtigsten Tips:
|
||||
Weiterlesen | |||||
Ergonomische Gestaltung von WWW-Seiten | |||||
Verwandte Themen |
|
||||
Vertiefung | ![]() Harald Weinreich (Universität Hamburg,
Fachbereich Informatik) |
||||
Förderung | Die Erstellung dieser Seite wurde gefördert vom RKW und der Gewerkschaft HBV. | ||||
©
(1999) |
Gesellschaft Arbeit und Ergonomie -online e.V. |
|
Kontakt zum
Autor: Letzte Änderung: |
Lothar Bräutigam 19.12.1999 |
[ Seitenanfang ] [ Menü Software-Ergonomie ] [ Inhaltsverzeichnis ] [ Startseite ]