Chronik der Burg Pürnstein

1010

Erste Erwähnung der Burg Pürnstein

1170

Alram von Birchensteine wird als Besitzer der Burg erwähnt.

13. Jhdt.

Burg Pürnstein kommt an das Fürstentum des Hochstifts Passau und wird Grenzburg gegen das Herzogtum Österreich.

1455

Die Starhemberger sind auf Burg Pürnstein Burghauptleute und bauen sie zur stärksten Bastion im oberen Mühlvietel aus.

1526

Burg Pürnstein zählt zu den wichtigsten Burgen des Landes und muß ständig im Verteidigungszustand gehalten werden.

1572

Die Starhemberger verkaufen die Burg an die Grafen von Harrach.

1594

Das Archiv der oberösterreichischen Landesstände wird auf die Burg in Sicherheit vor den Türken gebracht.

1771

Die Burg wird durch den Bischof Firmian von Passau, dem Lehnsherrn der Burg, renoviert.

1801

Nach der Säkularisation kommt Burg Pürnstein an das Kaiserhaus Österreichs.

Jan. 1866

Carl Christian Müller kommt in den Besitz der Burg.

Sep. 1866

Die Burg geht durch Brandstiftung in Flammen auf.

1883

Müller schenkt die Burg seiner Tochter Ida, deren Mann erste Erhaltungsmassnahmen an der Burg vornimmt.