Dr. phil. Jan Standke

Forschung

Forschungsinteressen

** Literatur- und Mediendidaktik


** Literatur- und Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit


** Literatur- und Kulturtheorie


** Methoden der Literaturwissenschaft/ kulturwissenschaftliche Literaturwissenschaft


** New Historicism / Literatur und Geschichte


** Kulturtransferforschung / Cultural Studies


** Neueste deutsche Literatur


Betreute Qualifikationsarbeiten:


Norina Biermann:Imaginationen des Erotischen in der neuesten Literatur deutscher Autorinnen. Textanalysen im Kontext geschlechtsbasierter Schreibstrategien und der programmatischen Verlagsreihe ANAIS des Verlags Schwarzkopf & Schwarzkopf


Jasmin de Nys:Liberating shadows. Visual representations of immaterial forces in screen adaptions of Bram Stoker‘s „Dracula“


Carolin Kreuzkamp:Jud Süß Oppenheimer in der Rezeption des ‚Dritten Reiches‘


Justus Bernhard:„Das Gedächtnis der Schrift“ - Funktion und Form literarischer Erinnerung in Wilhelm Genazinos ‚Das Licht brennt ein Loch in den Tag‘


Lea-Kristin Rose: Erzwungene Intertextualität? Zum Phänomen literarischer Repliken am Beispiel von Charlotte Roches Roman „Feuchtgebiete“


Maike Harms: „Schmerztexte“. Eine vergleichende Interpretation zu Elfriede Jelineks Romanen

„Die Klavierspielerin“ und „Lust“


Nora Sackmann:Erzählbarkeit des Todes. Motive, Strukturen und Erzählverfahren in Thomas Manns „Der Tod in Venedig“ und Matthias Polityckis „Jenseitsnovelle“


Franziska Leusder: Bilderbücher zum Thema „Tod und Trauer“. Die Darstellung von Tod und Trauer im Vergleich mit den kindlichen Todesvorstellungen


Julia Reiswich: Die Darstellung der Angst in Ludwig Tiecks „Der blonde Eckbert“. Eine Analyse im Kontext des literaturwissenschaftlichen ‚emotional turn’


Johannes Zenker:Semantiken des Dekadenten. Zu Formen und Funktionen der Décadence in Thomas Manns Roman „Buddenbrooks“


Ilka Oelrichs: Unzuverlässiges Erzählen im Schelmenroman der Nachkriegszeit am Beispiel von Thomas Manns „Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull“

Julia Oheim:Erzählstrategien in E.T.A. Hoffmanns Wirklichkeitsmärchen am Beispiel von „Nussknacker und Mausekönig“

Anja Bossmeyer:August von Platens „Venetianische Sonette“

Inka Peters:„Von allen guten Medien verlassen.“ Thomas Glavinics Isolationsroman „Die Arbeit der Nacht“ im medientheoretischen Kontext

Daniel Knierim:Ich-Spaltung und Doppelgängermotiv als Strukturmerkmal der fantastischen Literatur am Beispiel von G. Meyrinks „Golem“

Franziska Rieger:'Subjektarbeit'. Postdramatik im Spannungsfeld von Geschlechtsentwürfen und Kapitalismuskritik am Beispiel von René Polleschs “Heidi Hoh arbeitet hier nicht mehr"  und "Sex. Nach Mae West"

Sebastian Weimar:Einsamkeit und Szenarien der Isolation in Literatur und Film - Ein formalästhetischer Vergleich von Thomas Glavinics "Die Arbeit der Nacht" und Lars von Triers "Melancholia"

Marieke Bruhn:Feindbilder im Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 am Beispiel von Theodor Fontanes autobiographischer Schrift „Kriegsgefangen. Erlebtes 1870“

Kira Bolmer:Gesellschaftsbilder in Theodor Fontanes "Effi Briest". Analysen zur Symboladaption in zwei Literaturverfilumungen

Helge LiebschPoetische Reflexionen in Ludwig Tiecks italienischen Reisegedichten

Tanja Rossmann:Lessings Faustdichtung

Manuela Frankenberg: Lessings italienische Reise






© 2010 Jan Standke Kontakt