Dr. phil. Jan Standke

Publikationen

VORTRÄGE

Regionalität - Kulturwissenschaftliche Bestimmungsversuche (Musikkultur in Sachsen-Anhalt seit dem 16. Jahrhundert. Tagung zur regionalen Musikgeschichte Salzwedel - 16. und 17. September 2005)

Literaturwissenschaft und Cultural Studies - Chancen, Grenzen, Perspektiven (inter-aktion-zukunft][Kultur - Bildung - Magdeburg, 25. bis 27. September 2005)


Ort, Raum, Gedächtnis -Narrativität und die Kunst der Erinnerung bei Michel de Certeau (Erinnerungsräume. Kulturtopographisches Gedächtnis und die Donaumonarchie GERMANISTICA SAVARIENSIS „Literaturen im Kontakt 4“, Berzsenyi-Daniel-Hochschule Szombathely, 6.-8. Dezember 2007)


Medien und Praktiken des Lehrens und Lernens in der Literaturwissenschaft, 18.05.2009 (Studienbücher – Einführungen – Leitfäden. Literaturwissenschaftliche Lehrbücher in der Diskussion / Vortragsreihe am Institut für Germanistik der Universität Osnabrück, Sommersemester 2009 Organisation: Jan Standke

Literaturdidaktische Perspektiven auf das Werk Thomas Glavinics angenommen für das wissenschaftliche Kolloquium zur Bamberger Poetik-Professur Thomas Glavinics, 10.-12. Juli 2012/Universität Bamberg)

Das Schwierige (in) der literarischen Bildung. Zur Bedeutung von Komplexität und Widerständigkeit im literaturdidaktischen Diskurs angenommen für die Tagung Bildung durch Dichtung / Literarische Bildung: Bildungsdiskurse literaturvermittelnder Institutionen um 1900 und um 2000, vom 21.-22. Juni 2012 / Universität Osnabrück)

Podiumsdiskussion Deutschstunden – zur Lehrerausbildung im Rahmen des germanistischen Colloquiums „Nach der Theorie, jenseits von Bologna, am Ende der Exzellenz? Perspektiven der Germanistik im 21. Jahrhundert“ vom 4. bis 6. April 2013 an der Leibniz Universität Hannover



HERAUSGEBERSCHAFT SCHRIFTENREIHEN


Jan Standke & Thomas Düllo (Reihenherausgeber): culture – discourse – history Logos Verlag Berlin


Zeitschriften

mit Mark-Georg Dehrmann (Hg.): Germanistik und Lehrerbildung. Debatten und Positionen (= Heft 2 Mitteilungen des deutschen Germanistenverbandes 2012) (Rezension in FAZ vom 18.07.2012)



MONOGRAPHIEN

„Verhandlungen des Widerläufigen. Zur Rezeption des New Historicism in der germanistischen Literaturwissenschaft zwischen Ressentiment und Integration.“ (unveröffentlichte Examensarbeit)


Theorie-Beobachtungen. ‘Unsicheres Wissen’ und ‘verborgene Impulse in der literaturwissenschaftlichen Theoriekultur des 20. Jahrhunderts, Diss. Osnabrück 2011.


Resonanz und Krise der Theorie. Konzeptualisierungen in der deutschen Literaturwissenschaft (erscheint 2012, Königshausen & Neumann = überarb. u. erweiterte Dissertationsschrift)


Jan Standke: Daniel Kehlmann “Ruhm” (Oldenburg Interpretationen) (erscheint 2013).


mit Christian Dawidowski: Einführung in die Literaturdidaktik Deutsch (erscheint 2013 bei UTB Schöningh = Reihe StandardWissen Lehramt)




SAMMELBÄNDE / HANDBÜCHER


Jan Standke u. Thomas Düllo (Hg.): Theorie und Praxis der Kulturwissenschaften, Berlin 2008 ( = culture-discourse-history, hg. von Jan Standke und Thomas Düllo Bd. 1)
http://www.logos-verlag.de

Weimarer Beiträge. Fachgeschichte aus zeitgenössischer Perspektive. Zur Funktion und Wirkung einer literaturwissenschaftlichen Zeitschrift in der DDR, hg. von Wolfgang Adam, Holger Dainat und Dagmar Ende unter Mitwirkung von Jan Standke, Berlin 2009.


Johannes Angermüller, Jan Standke & Jens Maeße (Hg.): Moving (Con)Texts. Produktion und Verbreitung von Ideen in der globalen Wissensökonomie (= culture-discourse-history, hg. von Jan Standke und Thomas Düllo Bd. 2), Berlin 2011.


mit Claudius Sittig (Hg.): Literaturwissenschaftliche Lehrbuchkultur. Zu Geschichte und Gegenwart germanistischer Bildungsmedien (erscheint 2012 bei Königshausen & Neumann)


Jan Standke (Hg.): Es sind (s)eine Ängste.“ Die Romane Thomas Glavinics in fachdidaktischer und literaturwissenschaftlicher Perspektive, erscheint im Frühjahr 2013 in “Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik”, hg. von Bodo Lecke u. Christian Dawidowski / Peter Lang).


Jan Standke (Hg.): Kehlmann lesen. Interpretationen und Unterrichtsmodelle für die Sek. I und II, Baltmannsweiler: Schneider (erscheint 2013).





AUFSÄTZE / ARTIKEL

Praktiken der Selbst- und Fremdskandalsierungen: Roche - Hegemann - Guttenberg - Grass. Anregungen zum Umgang mit Literaturskandalen im Deutschunterricht, in: Andrea Bartl und Martin Kraus (Hg.): Skandalautoren. Zu repräsentativen Mustern literarischer Provokation und Aufsehen erregender Autorinszenierungen, Würzburh 2013 (im Druck).


Die Vermessung des Ruhms – Kehlmanns Werk in Fachdidaktik und Literaturwissenschaft, in: Jan Standke (Hg.): Kehlmann lesen. Interpretationen und Unterrichtsmodelle für die Sek. I und II, Baltmannsweiler: Schneider (erscheint 2013).


mit Mark-Georg Dehrmann: Die Größe der Germanistik und die Lehrerbildung, in: FAZ Bildungswelten (11.10.2012)


„Es sind (s)eine Ängste“ – Einleitung, in: Jan Standke (Hg.): Die Romane Thomas Glavinics in fachdidaktischer und literaturwissenschaftlicher Perspektive (= Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik / Peter Lang: erscheint 2013)


Da war doch noch was... Zum ‚Frühwerk‘ Thomas Glavinics, in: Jan Standke (Hg.): Die Romane Thomas Glavinics in fachdidaktischer und literaturwissenschaftlicher Perspektive (= Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik / Peter Lang: erscheint 2013)


Ausblick: Gegenwart als Herausforderung. Zur Bedeutung der Gegenwartsliteratur im Deutschunterricht am Beispiel der Romane Thomas Glavinics, , in: Jan Standke (Hg.): Die Romane Thomas Glavinics in fachdidaktischer und literaturwissenschaftlicher Perspektive (= Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik / Peter Lang: erscheint 2013)


mit Claudius Sittig: Einleitung, in: Claudius Sittig u. Jan Standke (Hg.): Literaturwissenschaftliche Lehrbuchkultur. Zu Geschichte und Gegenwart germanistischer Bildungsmedien (erscheint 2012 bei Königshausen & Neumann).


Literatur lehren. Zur Vermittlung literaturwissenschaftlichen Wissens in fachdidaktischen Einführungen, in: Literaturwissenschaftliche Lehrbuchkultur. Zu Geschichte und Gegenwart germanistischer Bildungsmedien (erscheint 2012 bei Königshausen & Neumann).


mit Alexander Preisinger & Pascale Delormas: Literaturwissenschaft und Diskursanalyse, in: Kompendium interdisziplinäre Diskursforschung, Bd. 1: Tendenzen der Forschung, hg. von J. Angermüller et al (erscheint 2013).


Poetischer Kopfschmuck. Motive von Masken und Kappen in der deutschen Gegenwartsliteratur als Gegenstand des Literaturunterrichts (erscheint 2012).


Weltverluste. Szenarien der Isolation in der neuesten deutschsprachigen Literatur in literaturdidaktischer Perspektive (erscheint 2012).


Identitätsgefährdungen? Perspektiven literarischer Bildung am Beispiel der Romane Thomas Glavinics, in: Andrea Bartl u.a. (Hg.): Zwischen Alptraum und Glück: Thomas Glavinics Vermessungen der Gegenwart, Göttingen (im Druck)


Das Schwierige (in) der literarischen Bildung, in: Christian Dawidowski (Hg.): Bildung durch Dichtung / Literarische Bildung: Bildungsdiskurse literaturvermittelnder Institutionen um 1900 und um 2000, Frankfurt a.M. (im Druck)


»Es ist alles total wahr und alles total erfunden.« Moritz von Uslars Reportageroman Deutschboden. Eine teilnehmende Beobachtung und die Kritik der Repräsentation im Literaturunterricht, in: Christian Dawidowski und Dieter Wrobel (Hg.): Kritik und Kompetenz – Die Praxis des Literaturunterrichts im gesellschaftlichen Kontext, Baltmannsweiler: Schneider (im Druck).


mit Mark-Georg Dehrmann: Einführung, in: Germanistik und Lehrerbildung. Debatten und Positionen (= Heft 2 Mitteilungen des deutschen Germanistenverbandes 2012)


Art. Einführung, Lehrbuch, in: Handbuch praxeologische Begriffe, hg. von Ute Frietsch, Bielefeld: Transcript (im Druck).

mit J. Angermüller: Art. Schulenbildung, in: Handbuch praxeologische Begriffe, Bielefeld: Transcript (im Druck).


mit J. Angermüller & J. Maeße: Dynamik und Komplexität gesellschaftlicher und kultureller Globalisierung. Zur Einführung, in: Moving (Con)Texts. Produktion und Verbreitung von Ideen in der globalen Wissensökonomie, hg. von Johannes Angermüller, Jan Standke & Jens Maeße, Berlin 2011, S. 7-18.


»... das ist ein Graun zu lesen«. Logiken der Theorieverwerfung im literaturwissenschaftlichen Feld zwischen philologischer Gründungsphase und cultural turn, in: Moving (Con)Texts. Produktion und Verbreitung von Ideen in der globalen Wissensökonomie, hg. von Johannes Angermüller, Jan Standke & Jens Maeße, Berlin 2011, S. 62-103.


August von Kotzebue: Der Mann von vierzig Jahren, in: Werklexikon Dramen August von Kotzebues, hg. von Alexander Kosenina, Julia Bohnengel und Johannes Birgfeld, S. 143f.


August von Kotzebue: Der Schauspieler wider Willen, in: Werklexikon Dramen August von Kotzebues, hg. von Alexander Kosenina, Julia Bohnengel und Johannes Birgfeld, S. 185f.


August von Kotzebue: Die Seelenwanderung, in: Werklexikon Dramen August von Kotzebues, hg. von Alexander Kosenina, Julia Bohnengel und Johannes Birgfeld, S. 192f.


August von Kotzebue: Incognito, in: Werklexikon Dramen August von Kotzebues, hg. von Alexander Kosenina, Julia Bohnengel und Johannes Birgfeld, S. 116.


August von Kotzebue: Die Verkleidungen, in: Werklexikon Dramen August von Kotzebues, hg. von Alexander Kosenina, Julia Bohnengel und Johannes Birgfeld, S. 231f.


August von Kotzebue: Der fürstliche Wildfang, in: Werklexikon Dramen August von Kotzebues, hg. von Alexander Kosenina, Julia Bohnengel und Johannes Birgfeld, S. 77f.


mit C. Sittig: Lehren aus der Konjunktur. Beobachtungen zur aktuellen Lehrbuchkultur in der germanistischen Literaturwissenschaft, literaturkritik.de (7/2010)

mit Johannes Angermüller: Diskurs (historisch-kulturwissenschaftlich), in: Wörterbuch interdisziplinäre Diskursforschung, hg. von Johannes Angermüller et al, Berlin: Suhrkamp 2012.


Art.: Objekt, in: Wörterbuch interdisziplinäre Diskursforschung, hg. von Johannes Angermüller et al, Berlin: Suhrkamp 2012.


Art.: Autor, in: Wörterbuch interdisziplinäre Diskursforschung, hg. von Johannes Angermüller et al , Berlin: Suhrkamp 2012.


Art.: Taktik, in: Wörterbuch interdisziplinäre Diskursforschung, hg. von Johannes Angermüller et al, Berlin: Suhrkamp 2012.


Art.: Stimme, in: Wörterbuch interdisziplinäre Diskursforschung, hg. von Johannes Angermüller et al , Berlin: Suhrkamp 2012.


Art.: Schlüsseltext, in: Wörterbuch interdisziplinäre Diskursforschung, hg. von Johannes Angermüller et al , Berlin: Suhrkamp 2012.


Art.: Theorie, in: Wörterbuch interdisziplinäre Diskursforschung, hg. von Johannes Angermüller et al, Berlin: Suhrkamp 2012.


Art.: Textualität, in: Wörterbuch interdisziplinäre Diskursforschung, hg. von Johannes Angermüller et al , Berlin: Suhrkamp 2012.


Art.: Werk, in: Wörterbuch interdisziplinäre Diskursforschung, hg. von Johannes Angermüller et al , Berlin: Suhrkamp 2012.


Art.: literaturwissenschaftliche Diskursanalyse, in: Wörterbuch interdisziplinäre Diskursforschung, hg. von Johannes Angermüller et al , Berlin: Suhrkamp 2012.


Art.: New Historicism, in: Wörterbuch interdisziplinäre Diskursforschung, hg. von Johannes Angermüller et al , Berlin: Suhrkamp 2012.


August Wilhelm Iffland, „Luassan. Fürst von Garisene“, in: Ifflands Dramen. Ein Lexikon, hg. vom Deutschen Seminar der Leibnitz Universität Hannover, Hannover 2009, S. 165-170.

August Wilhelm Iffland, „Allzu scharf macht schartig“, in: Ifflands Dramen. Ein Lexikon, hg. vom Deutschen Seminar der Leibnitz Universität Hannover, Hannover 2009, S. 25-28.


Hybride Theorien? Transkultureller Theorietransfer in den Kulturwissenschaften, in: ‚Meine Sprache grenzt mich ab....'. Transkulturalität und kulturelle Übersetzung im Kontext von Migration", hg. von Gisella M. Vorderobermeier und Michaela Wolf, Münster 2008, S. 251-273.


Vorwort, in: Theorie und Praxis der Kulturwissenschaften, hg. von Jan Standke und Thomas Düllo, Berlin 2008, S. 7-9.

Ist der Kulturbegriff noch zu retten? Beobachtungen zu einer Kontroverse in den Kulturwissenschaften, in: Theorie und Praxis der Kulturwissenschaften, hg. von Jan Standke und Thomas Düllo, Berlin 2008, S. 35-58.


Wie „sicher“ ist die Region? Zur Erforschung regionaler Kultur im Kontext der Kulturwissenschaften, in: Musikkultur in Sachsen-Anhalt seit dem 16. Jahrhundert, hg. von Kathrin Eberl-Ruf, Carsten Lange und Anette Schneider, Halle 2007, S. 13-29.


(zusammen mit Diana Stört): Tagungsbericht "Fachgeschichte aus zeitgenössischer Perspektive - 50 Jahre Weimarer Beiträge". In: Weimarer Beiträge. Heft 3 (2006), S. 459-462.


REZENSIONEN:

Die Zukunft (in) der kulturwissenschaftlichen Gedächtnisforschung
Eine Einführung von Nicolas Pethes und ein prominent besetzter Sammelband bieten Rück- und Ausblicke auf ein Zentralthema der Kulturwissenschaften (Rezension auf literaturkritik.de)

Mit runden Ecken, aber ohne scharfe Kanten. Alexander Koseninas Studienbuch verführt zur 'Literarischen Anthropologie'. (Rezension zu:) Kosenina, Alexander: Literarische Anthropologie.Die Neuentdeckung des Menschen. (Akademie Studienbücher - Literaturwissenschaft) in: IASLonline

Foucault-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung, hg. von Clemens Kammler u.a. (Rezension auf LitKult.de)
Bachmann-Medick, Doris: Cultural Turns. Neuorientierungen in den Kulturwissenschaften - Rezensiert für H-Soz-u-Kult / erschienen am 04.12.2008

Literaturwissenschaftliche Vollversorgung: Das Handbuch Literaturwissenschaft und das Metzler Lexikon Literatur lassen keine Wünsche offen. (Rezension zu: Thomas Anz, Handbuch Literaturwissenschaft, 3. Bd., Stuttgart 2007; Dieter Burdorf/Christoph Fasbender/Burkhard Moennighoff (Hrsg.) Metzler Lexikon Literatur. Begriffe und Definitionen, 3., völlig neu bearbeitete Auflage, Stuttgart 2007 / auf LitKult.de)

Didaktische Reduktionen und der Blick auf das Ganze. Die Germanisten Klaus-Michael Bogdal, Kai Kauffmann, Georg Mein, Meinolf Schumacher und Johannes Volmert machen Ernst mit dem BA und verleihen dem 'Germanistischen Lehrbuch' neue Konturen. (Rezension zu: Klaus-Michael Bogadal / Kai Kauffmann / Georg Mein (Hg.): BA-Studium Germanistik. Ein Lehrbuch. Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 2007. / bei http://www.literaturkritik.de)

Wozu und zu welchem Ende? Zwei neue Einführungen ins Feld der Kulturwissenschaften. (Kurzrezension über: Sabina Becker: Literatur- und Kulturwissenschaften. Ihre Methoden und Theorien. Reinbek: Rowohlt 2007. – Silvia Serena Tschopp / Wolfgang E.J. Weber: Grundfragen der Kulturgeschichte. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2007.) http://www.iaslonline.de/index.php?vorgang_id=2657

Metzler Lexikon Weltliteratur 1.000 Autoren von der Antike bis zur Gegenwart, hg. von Axel Ruckaberle, Stuttgart 2006, in: LitKult.de

Metzler Lexikon Literatur- und Kulturtheorie. Ansätze, Personen, Grundbegriffe, hrsg. v. Ansgar Nünning , 3., aktualis. u. erw. Aufl. 2004, in: LitKult.de


Marie Antoinette Glaser, Literaturwissenschaft als Wissenschaftskultur. Zu den Praktiken, Mechanismen und Prinzipien einer Disziplin ( = Studien zur Germanistik, Bd.14), Hamburg 2005, , in: LitKult.de

Mieke Bal, Kulturanalyse, hrsg. u. Nachw. v. Thomas Fechner-Smarsly u. Sonja Neef, Stuttgart 2002, in: LitKult.de

Peter Burke, Was ist Kulturgeschichte?, Stuttgart 2005, in: LitKult.de

Romanistische Kulturwissenschaft?, hrsg. v. Paul Geyer, Claudia Jünke u. Rainer Zaiser, Würzburg 2004. 350 S., in: LitKult.de

Medienwissenschaft. Ein Handbuch zur Entwicklung der Medien und Kommunikationsformen. 3 Bände, hrsg. v. Leonhardt, Joachim-Felix / Ludwig, Hans-Werner / Schwarze, Dietrich / Straßner, Erich, Berlin / New York 1999-2002, in: LitKult.de

Metzler Lexikon Medientheorie, Medienwissenschaft. Ansätze-Personen-Grundbegriffe, hrsg. von Helmut Schanze u. a., Stuttgart 2002, , in: LitKult.de

Knut Hickethier, Einführung in die Medienwissenschaft, Stuttgart 2003, , in: LitKult.de

Rüdiger Zymner, Gattungstheorie. Probleme und Positionen der Literaturwissenschaft, Paderborn 2003, , in: LitKult.de

Handbuch Populäre Kultur. Begriffe, Theorien und Diskussionen, hrsg. v. Hans-Otto Hügel, Stuttgart 2003, in: LitKult.de

Handbuch interkulturelle Germanistik, hrsg. v. Alois Wierlacher u. Andrea Bogner, Stuttgart 2003, , in: LitKult.de

Komparatistik. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft 2004/2005, hg. von Monika Schmitz-Emans und Uwe Lindemann, Bielefeld 2004, ,in: LitKult.de

Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Neubearb. d. Reallexikons d. dtsch. Literaturgeschichte, 3. Bd., Ersch. 1997-2002, in: LitKult.de

Grenzen der Germanistik. Rephilologisierung oder Erweiterung?, hg. von Walter Erhart, Stuttgart 2003, in: LitKult.de

Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie. Broschierte Sonderausgabe, hg. von Jürgen Mittelstraß, Stuttgart 2004, in: LitKult.de

Gender@Wissen. Ein Handbuch der Gender-Theorien, hrsg. v. Christina von Braun u. Inge Stephan, Stuttgart 2005, in: LitKult.de

Regeln der Bedeutung. Zur Theorie der Bedeutung literarischer Texte, hg. von Fotis Jannidis, Gerhard Lauer, Matias Martinez, Berlin / New York 2003, in: LitKult.de

Hans Ulrich Gumbrecht, Die Macht der Philologie. Über einen verborgenen Impuls im wissenschaftlichen Umgang mit Texten, Stuttgart 2003, in: LitKult.de

Moritz Baßler, Die kulturpoetische Funktion und das Archiv. Eine literaturwissenschaftliche Text-Kontext-Theorie, Stuttgart 2005, in: LitKult.de

Astrid Erll, Kollektives Gedächtnis und Erinnerungskulturen, Stuttgart 2005, in: LitKult.de

Sigrid Weigel, Literatur als Voraussetzung der Kulturgeschichte, München 2003, in: LitKult.de

Intermedium Literatur - Beiträge zu einer Medientheorie der Literaturwissenschaft, hg. von Roger Lüdecke und Erika Gruber, Göttingen 2004, in: LitKult.de

Karl Eibl, Animal Poeta - Bausteine der biologischen Kultur- und Literaturtheorie, Paderborn 2004, in: LitKult.de

Differenzen anders denken. Bausteine zu einer Kulturtheorie der Tansdifferenz, hrsg. v. Lars Allolio-Näcke, Britta Kalscheuer u. Arne Manzeschke, Berlin 2005, in: LitKult.de

Kulturwissenschaft Interdisziplinär, hrsg. v. Klaus Stierstorfer u. Laurenz Volkmann, Tübingen 2005, in: LitKult.de

Anthropologie der Literatur-Poetogene Strukturen und ästhetisch-soziale Handlungsfelder, hg. von Manfred Engel und Rüdiger Zymner, Paderborn 2004, in: LitKult.de
Waltraud Wara Wende, Kultur, Medien, Literatur. Literaturwissenschaft als Medienkulturwissenschaft, Würzburg 2004, in: LitKult.de

Ursula Peters, Von der Sozialgeschichte zur Kulturwissenschaft. Aufsätze 1973-2000, Tübingen 2004, in: LitKult.de

Was sind Kulturwissenschaften? 13 Antworten, hg. von Heinz Dieter Kittsteiner, München 2004, in: LitKult.de

Positionen der Kulturanthropologie, hrsg. v. Aleida Assmann, Ulrich Gaier, Gisela Trommsdorff, Stuttgart 2004, in: LitKult.de

Handbuch der Kulturwissenschaften, 3 Bde. Grundlagen und Schlüsselbegriffe; Paradigmen und Disziplinen; Themen und Tendenzen Hrsg. v. Friedrich Jaeger, Burkhard Liebsch, Jürgen Straub u. a., Stuttgart 2004, in: LitKult.de

Jacques Derrida, Die differance. Ausgewählte Texte, hg. von Peter Engelmann, Stuttgart 2004, in: LitKult.de

Oliver Jahraus, Literaturtheorie. Theoretische und methodische Grundlagen der Literaturwissenschaft, Stuttgart 2004, in: LitKult.de