Universität Osnabrück


Fachbereich Rechtswissenschaften


   Linie

Dr. Peter Szczekalla

   Linie


"Kommentiertes" Veröffentlichungsverzeichnis
(mit Ergänzungen zu den und Aktualisierungen der Printfassungen sowie weiterführenden
Links, Lehrveranstaltungen, Kurz-Bio, Rechtsprechungsübersichten und
aktuellen Entwicklungen zu den [Gemeinschafts-] Grundrechten)

(pdf-Liste)



Top Down

  1. Selbständige Veröffentlichungen

  1. Die sogenannten grundrechtlichen Schutzpflichten im deutschen und europäischen Recht. Inhalt und Reichweite einer "gemeineuropäischen Grundrechtsfunktion", Berlin 2002

    Pfeil erschienen im Sommer 2002 bei Duncker & Humblot, Berlin, als Band (Bd.) 87 der Reihe "Schriften zum Europäischen Recht" (EuR), 1334 S. - 1812 g (!), gebunden, € 152,40 / sFr 257,--, ISBN: 3-428-10299-1 - ISSN 0937-6305 - "50 Thesen" aus der Disputatio (html-Version - pdf-Version).


    Pfeil Rezensionen:
    - Joachim Suerbaum, Der Staat 43 (2004), 654-658.
    - Eckart Klein, Deutsches Verwaltungsblatt (DVBl.) 2005, 1570-1571.
    - Thorsten Kingreen, Europarecht (EuR) 2003, 960-962.
    - Peter Unruh, Juristenzeitung (JZ) 2003, 467.

  2. Grundrechte in der Europäischen Union - Charta der Grundrechte und Allgemeine Rechtsgrundsätze, Köln / Berlin / Bonn / München 2005 (zusammen mit Hans-Werner Rengeling).


    Pfeil erschienen im November 2004 bei Carl Heymanns Verlag KG, 1346 S. (LXXV, 1.271 S.) - 1738 g (!), gebunden (Leinen), € 148,00, ISBN 3-452-25567-0 (Buchanzeige mit Bestellinformation aus DVBl. 2004, H. 24 [Rückseite]).

    Pfeil Online-Ergänzungen:
    - Sammlung grundrechtsrelevanter Texte (einschließlich des Verfassungsvertragsentwurfs - auch unter http://www.heymanns.com [dort unter der Rubrik "Service"] - Direktzugriff).
    - (Laufende) Aktualisierung von Literatur, Rechtsprechung und Gesetzgebung.
    - Leseprobe anlässlich der 10. Osnabrücker Gespräche zum deutschen und europäischen Umweltrecht am 11./12. November 2004.



    Pfeil Rezensionen:
    - Thorsten Koch, Niedersächsische Verwaltungsblätter (NdsVBl.) 2006, 287.
    - Robert Uerpmann-Wittzack, Archiv des öffentlichen Rechts (AöR) 131 (2006), 291-294.
    - Heinrich Amadeus Wolff, Die Öffentliche Verwaltung (DÖV) 2006, 85.
    - Jürgen Vahle, Deutsche Verwaltungspraxis (DVP) 2006, 44.
    - Philip Czech, Newsletter Menschenrechte 2005/1, 50.
    - Paul J. Glauben, Deutsche Richterzeitung (DRiZ) 2005, 198-199.
    - Karl H. Haus, Staatsanzeiger für das Land Hessen 2005, Nr. 16, S. 1416.
    - Heinrich Hoffschulte, EUROPA kommunal 2/2005, 70-71.
    - Benjamin Krenberger, StudJur-online, Juli 2005.
    - Thomas Oppermann, DVBl. 2005, 1111-1112 (Original-pdf-Datei) (html-Datei).
    - Hans Paul Prümm, Ausbildung - Prüfung - Fortbildung (apf), Ausgabe Berlin, H. 12/2005, 96.


Top Down

  1. Beiträge in Festschriften und Sammelwerken

  1. Brauchen wir die Verfassungsbeschwerde auf Gemeinschaftsebene? Zur Effektuierung des Individualrechtsschutzes gegen grundrechtsverletzende Gemeinschaftsnormen, in: Due, Ole / Lutter, Marcus / Schwarze, Jürgen (Herausgeber [Hrsg.]), Festschrift für Ulrich Everling zum 70. Geburtstag, Baden-Baden 1995, Bd. 2, S. 1187-1212 (zusammen mit Hans-Werner Rengeling).

  2. Artikel "Allgemeine Rechtsgrundsätze", in: Hans-Werner Rengeling (Hrsg.), Handbuch zum europäischen und deutschen Umweltrecht (EUDUR), Bd. I, § 11, Köln / Berlin / Bonn / München 1998, S. 274-314 *

    Pfeil Ergänzungen zu Rechtsprechung und Literatur mit der Charta der Grundrechte der Europäischen Union (CHARTE 4487/00 CFR/wk 1 JUR DE, ENTWURF DER CHARTA DER GRUNDRECHTE DER EUROPäISCHEN UNION, Fundamental.rights@consilium.eu.int, Brüssel, den 28. September 2000 (OR. fr) CHARTE 4487/00), die am 07.12.2000 auf der Regierungskonferenz in Nizza feierlich proklamiert wurde ("Online-Zwischen-Update" mit Links, § 11 Abschnitt [Abschn.] D Randnummer [Rn.] 63-65).

    EUDUR-Cover 1. Aufl.

  3. Artikel "Grundrechte", in: Hans-Werner Rengeling (Hrsg.), Handbuch zum europäischen und deutschen Umweltrecht (EUDUR), Bd. I, § 12, Köln / Berlin / Bonn / München 1998, S.315-364)

    Pfeil Ergänzungen zu Rechtsprechung und Literatur mit der Grundrechtscharta ("Online-Zwischen-Update" mit Links, § 12 Abschn. D Rn. 71-83 - die Charta wird im Anhang [Anh.] E abgedruckt).

  4. The presumption of innocence, in: Albrecht Weber (editor [ed.]), Fundamental Rights in Europe and North America. Germany. Part B. The fundamental rights. Fourth Section: Due process of law, VI., Kluwer Law International, Loose Leaf (forthcoming [October 2004] - deutscher Landesbericht zur Unschuldsvermutung - erschienen im Dezember 2007 bei Martinus Nijhoff, in: Supplement 9. Germany, Ring-bound).


  5. Effective judicial protection, in: Albrecht Weber (ed.), Fundamental Rights in Europe and North America. Germany. Part B. The fundamental rights. Fourth Section: Due process of law, X., Kluwer Law International, Loose Leaf (forthcoming [October 2004] - deutscher Landesbericht zur Garantie des effektiven Rechtsschutzes - erschienen im Dezember 2007 bei Martinus Nijhoff, in: Supplement 9. Germany, Ring-bound).

  6. Artikel "Allgemeine Rechtsgrundsätze", in: Hans-Werner Rengeling (Hrsg.), Handbuch zum europäischen und deutschen Umweltrecht (EUDUR), 2. Auflage (Aufl.), Bd. I, § 11, Köln / Berlin / Bonn / München 2003, S. 294-337 (rezensiert u.a. durch Christian Calliess, DVBl. 2004, 1467-1468).

                            EUDUR-Cover 2. Aufl.

  7. Artikel "Grundrechte", in: Hans-Werner Rengeling (Hrsg.), Handbuch zum europäischen und deutschen Umweltrecht (EUDUR), 2. Aufl., Bd. I, § 12, Köln / Berlin / Bonn / München 2003, S. 338-413 (rezensiert u.a. durch Christian Calliess, DVBl. 2004, 1467-1468).

  8. Wirtschaftliche Grundrechte und EG-Grundfreiheiten - Grundrechte und -freiheiten ernst genommen -, in: Bruha, Thomas / Petzold, Hans Arno / Nowak, Carsten (Hrsg.), Grundrechtsschutz für Unternehmen im europäischen Binnenmarkt: Neuere Entwicklungen und Perspektiven, Baden-Baden 2004, S. 79-94 (Vortrag auf der gleichnamigen Tagung im Europa-Kolleg Hamburg am 17.01.2003).

    Cover

  9. Das Verhältnis zwischen dem Grundrechtsschutz in der EU und in den Mitgliedstaaten, in: Heselhaus, Sebastian / Nowak, Carsten (Hrsg.), Handbuch der Europäischen Grundrechte, § 2 II, München / Wien / Bern 2006, S. 36-55 (erschienen am 06.10.2006 bei C.H. Beck, Linde und Stämpfli, 1812 S.).


  10. Das Verhältnis zwischen dem Grundrechtsschutz in der EU und nach der EMRK, in: Heselhaus, Sebastian / Nowak, Carsten (Hrsg.), Handbuch der Europäischen Grundrechte, § 2 III, München / Wien / Bern 2006, S. 56-72 (erschienen am 06.10.2006 bei C.H. Beck, Linde und Stämpfli, 1812 S.).

  11. Funktionen der Grundrechte, in: Heselhaus, Sebastian / Nowak, Carsten (Hrsg.), Handbuch der Europäischen Grundrechte, § 5, München / Wien / Bern 2006, S. 187-211 (erschienen am 06.10.2006 bei C.H. Beck, Linde und Stämpfli, 1812 S.).

  12. Grundrechtliche Schutzbereiche und Schrankensystematik, in: Heselhaus, Sebastian / Nowak, Carsten (Hrsg.), Handbuch der Europäischen Grundrechte, § 7, München / Wien / Bern 2006, S. 255-305 (erschienen am 06.10.2006 bei C.H. Beck, Linde und Stämpfli, 1812 S.).

  13. Unschuldsvermutung, in: Heselhaus, Sebastian / Nowak, Carsten (Hrsg.), Handbuch der Europäischen Grundrechte, § 49, München / Wien / Bern 2006, S. 1395-1413 (erschienen am 06.10.2006 bei C.H. Beck, Linde und Stämpfli, 1812 S.).


  14. Kommentierung von Art. 74 Abs. 1 Nr. 11 GG ("Recht der Wirtschaft"), in: Dolzer, Rudolf/Vogel, Klaus/Graßhof, Karin (Hrsg.), Bonner Kommentar zum Grundgesetz, Heidelberg 2007, 94 S. (Drittbearbeitung, 131. Aktualisierung, September 2007 - zusammen mit Hans-Werner Rengeling).


  15. Das Recht der Wirtschaft im föderalen Bundesstaat, in: Ipsen, Jörn/Stüer, Bernhard (Hrsg.), Europa im Wandel. Festschrift für Hans-Werner Rengeling zum 70. Geburtstag am 25. Februar 2008, Köln/München 2008, S. 181-190 (Bildernachlese von der Übergabe am 29.02.2008).

  16. Handlungsformen im europäischen Verwaltungsrecht, in: Terhechte, Jörg Philipp (Hrsg.), Verwaltungsrecht der Europäischen Union, Baden-Baden 2011, § 5, S. 171-199. New


Top Down

  1. Aufsätze

  1. "Ausländer" in Deutschland - zur Geschichte eines Begriffs, in: Rechtshistorisches Journal (RJ) 10 (1991), 321-335.

  2. Gemeinschaftskonforme Umsetzung von Umweltrichtlinien der EG, in: Natur und Recht (NuR) 1993, 54-62 (zusammen mit Martin Gellermann).

  3. Änderungen im europäischen Rechtsschutzsystem. Der Maastrichter Unionsvertrag und seine Auswirkungen auf die europäische Gerichtsbarkeit, in: JZ 1993, 284-292 (zusammen mit Andreas Middeke).

  4. Grundfreiheitliche Schutzpflichten - eine "neue" Funktion der Grundfreiheiten des Gemeinschaftsrechts. Zugleich Besprechung von Europäischer Gerichtshof (EuGH), Urteil vom 09.12.1997 - Rechtssache (Rs.) C-265/95 (Kommission / Frankreich), in: Deutsches Verwaltungsblatt (DVBl.) 1998, 219-224.

  5. Die Pflicht der Gemeinschaft und der Mitgliedstaaten zum diplomatischen und konsularischen Schutz, in: EuR 1999, 325-342.

  6. Von Vertrauensschutz und anderen (allgemeinen Rechts-) Grundsätzen - Die Vorsteuerabzugsbegrenzung nach § 15 Abs. 1 b UStG im Lichte des Gemeinschaftsrechts -, Umsatzsteuer-Rundschau (UR) 2000, 195-203 (zusammen mit Axel Leonard).

  7. Zur Anwendbarkeit des § 15 Abs. 1b UStG nach der Entscheidung des Rates, Neue Wirtschafts-Briefe (NWB), H. 25 v. 19.06.2000, S. 2345-2350 (Fach 7, S. 5225-5230) (zusammen mit Axel Leonard)

    Pfeil Der Bundesfinanzhof (BFH) hat sich inzwischen den Bedenken angeschlossen und die Sache mit Beschluss vom 30.11.2000 - VR 30/00 - dem EuGH zur Vorabentscheidung vorgelegt. Die Rechtssache (C-17/01 [Finanzamt Sulingen / Walter Sudholz] - Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften [ABl.] Nr. C 79 v. 10.02.2001, S. 18) wurde am 10.07.2002 vor dem EuGH (5. Kammer) mündlich verhandelt. Generalanwalt Leendert A. Geelhoed hält die Entscheidung 2000/186/EG des Rates vom 28.02.2000 (ABl. Nr. L 59 v. 04.03.2000, S. 12), mit der Deutschland - rückwirkend (!) - ermächtigt wurde, das Recht auf Vorsteuerabzug bei Fahrzeugen, die nicht ausschließlich für betriebliche Zwecke genutzt werden, auf 50 Prozent zu beschränken, in seinen Schlussanträgen vom 24.10.2002 ebenfalls für ungültig, da sie gegen den Verhältnismäßigkeitsgrundsatz und den Grundsatz des Vertrauensschutzes verstoße. Der EuGH hat sich dem (erst) jetzt mit U.v. 29.04.2004 angeschlossen (Leitsätze unter der Übersicht Mai/April 2004, lfd.Nr. 35).

  8. Reisekosten für das Vorstellungsgespräch zum Zweiten Staatsexamen - zum Urteil des VG Hannover vom 13.06.2001 - 2 A 1814/2000 -, in: Der öffentliche Dienst (DÖD) 2001, 272-274 (das Urteil ist abgedruckt ebd., S. 288 f.).

    Waage Das Verwaltungsgericht (VG) Osnabrück hat entgegen dieser kritisch besprochenen Entscheidung mit Urteil vom 12.03.2003 - 3 A 60/01 - entschieden, dass die - bisherige - Verwaltungspraxis des Landes Niedersachsen, Rechtsreferendaren für die Fahrt zum Vorstellungsgespräch für die mündliche Prüfung im Zweiten Juristischen Staatsexamen keine Reisekostenvergütung zu gewähren, rechtswidrig ist. Die Kammer hat allerdings die Berufung wegen der grundsätzlichen Bedeutung der Sache gem. §§ 124a Abs. 1 S. 1, 124 Abs. 2 Nr. 3 VwGO zugelassen.

    Dieses Urteil hat das Niedersächsische Oberverwaltungsgericht (ndsOVG) in Lüneburg nunmehr am 10.02.2004 überraschenderweise aufgehoben und die Klage insgesamt abgewiesen, ohne die Revision zuzulassen (5 LC 171/03 = NdsVBl. 2004, H. 5, VI L, 185-187 = Recht im Amt [RiA] 2005, 33-37 = Zeitschrift für öffentliches Recht in Norddeutschland [NordÖR] 2004, 300-301). Die schriftlichen Urteilsgründe ließen insbesondere nähere Ausführungen zur Zulässigkeit der Berufung des Landes Niedersachsen erwarten, welches zur "Begründung" der - zugelassenen - Berufung lediglich aus der älteren Entscheidung des VG Hannover abgeschrieben hatte, was jedenfalls auf den ersten (aber auch zweiten und dritten) Blick nicht den Anforderungen des § 124a Abs. 3 S. 4 VwGO entsprechen dürfte, soll es sich bei dieser Begründungspflicht nicht nur um eine bloße Förmelei handeln. Außerdem durfte man auf die Erläuterungen zum freiwilligen und Freizeitcharakter des Vorstellungsgesprächs gespannt sein. Denn nur dann kann überhaupt ein Ausschluss von Fahrtkosten in Betracht kommen. Schließlich war fraglich, ob dieser Ausschluss mit dem vom Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) anerkannten Grundsatz der "bundesrechtlichen Lastenverteilung zwischen Dienstherrn und Beamten auf Widerruf im Vorbereitungsdienst" vereinbar ist, wonach der Dienstherr die Kosten der Ausbildung trägt (vgl. die Urteile zur Berliner Prüfungsgebühr, z.B. U.v. 25.09.2003 - 2 C 19.02 - Rn. 5).

    Ob die jetzt vorliegende Begründung des OVG wirklich überzeugt, bleibt jedem selbst überlassen (:-). Ein wenig sarkastisch liesse sich die Entscheidung jedenfalls dahingehend zusammenfassen, dass keine (rechtliche) Pflicht zur Teilnahme am Vorstellungsgespräch besteht, der Referendar in Niedersachsen nach der letzten Station gammeln darf und die Frage des Unfallversicherungsschutzes für die Fahrt zum Vorstellungsgespräch weiterhin offen ist.

    Diese Probleme bleiben nach Zurückweisung der Nichtzulassungsbeschwerde durch das BVerwG mit Beschluss vom 09.12.2004 - 2 B 51.04 - weiter ungeklärt. Ob seine eher lustlose Begründung für diese Zurückweisung wirklich überzeugt, mag jeder anhand der Nichtzulassungsbeschwerde sowie der Erwiderung auf ganz erstaunliches Vorbringen des Landes (keine übermäßige Haushaltsbelastung durch Fahrtkostenerstattung) wiederum selbst beurteilen. Richtungsweisend dürfte jedenfalls die Freigabe der wörtlichen Wiedergabe von Textstellen aus Gerichtsentscheidungen, Schriftsätzen oder juristischen Kommentaren zum Zwecke einer Berufungs-"Begründung" sein (Umdruck, S. 3, 2. Abs.).
        !
  9. "Laserdrome" goes "Luxemburg" - Der Kampf gegen die "Hass-" und "Gewaltindustrie" aus deutscher und gemeineuropäischer Sicht -, in: Juristische Arbeitsblätter (JA) 2002, 992-999.

    Pfeil Aufsatz aus Anlass (u.a.) von BVerwG, (Vorlage-) Beschluss vom 24.10.2001 - 6 C 3.01 - Laserdrome (Rs. C-36/02 [OMEGA Spielhallen- und Automatenaufstellungs-GmbH / Oberbürgermeisterin der Bundesstadt Bonn] - ABl. Nr. C 109 v. 04.05.2002, S. 25; wie hier jetzt auch der EuGH, U.v. 14.10.2004).

  10. Freiheit im Europäischen Verfassungsverbund. Allgemeine Rechtsgrundsätze zwischen Instrumentalisierung und Auflösung?, in: DVBl. 2005, 286-293.

  11. Anwendungsvorrang und Bestandskraft - Eine Bestandsaufnahme aus Anlass der Rechtssache Linneweber -, UR 2005, 420-433 (zusammen mit Axel Leonard).

    Pfeil S. dazu jetzt auch niedersächsisches Finanzgericht (ndsFG), U.v. 30.06.2005 - 5 K 184/04 - EFG 2005, 1732 (bestätigt durch BFH, U.v. 23.11.2006 - V R 51/05 - UR 2007, 331). Vgl. außerdem noch die Parallelentscheidung des ndsFG, U.v. 09.11.2005 - 5 K 249/05 - EFG 2006, 295 (ebenfalls bestätigt durch BFH, U.v. 23.11.2006 - V R 67/05 - UR 2007, 334: Ablehnung einer Vorlage nach Art. 234 EGV und Abgrenzung zum Ciola-Urteil des EuGH).

  12. Grenzenlose Grundrechte. Zugleich Besprechung von EuGH, Urteil vom 27.06.2006 - Rs. C-540/03 (Europäisches Parlament / Rat) -, in: Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht (NVwZ) 2006, 1019-1021.

  13. Vom Beruf unserer Zeit für eine europäisierte Gesetzgebung. Das Umweltgesetzbuch und seine Einbettung in das Umweltrecht der Europäischen Union, DVBl 2008, 300-309 [Aufsatz zum 70. Geburtstag von Prof. Dr. Hans-Werner Rengeling betr. u.a. den Referentenentwurf 2007 für ein Umweltgesetzbuch 2009].
    Cover

  14. Das Baurecht als indirektes Instrument der Extremismus-Abwehr, DVBl 2008, 345-354 [Aufsatz zum 60. Geburtstag von Rechtsanwalt und Notar sowie Richter am BGH-Anwaltssenat Prof. Dr. Bernhard Stüer betr. u.a. Delmenhorst und Melle].
    Cover


Top Down

  1. Entscheidungsanmerkungen und -übersetzungen

  1. Anmerkung (Anm.) zu EuGH, Urteil vom 04.05.1995 - Rs. C-7/94 (Landesamt für Ausbildungsförderung NRW / Lubor Gaal) -, in: Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht (EuZW) 1995, 671-672 [Entscheidungsthema: Der gesetzliche Richter in der institutionellen Gemeinschaftsgerichtsbarkeit].

  2. Anm. zu EuGH, Urteil vom 17.02.1998 - Rs. C-249/96 (Jacqueline Grant / South-West Trains Ltd.) -, in: EuZW 1998, 215-216 [Diskriminierung wegen sexueller Orientierung-I - Fahrpreisvergünstigung für lesbische Lebenspartnerin].

  3. Anm. zu Bundesverfassungsgericht (BVerfG), Beschluss vom 20.12.1998 - 2 BvR 69/98 (3. Kammer) -, in: NdsVBl. 1999, 138-139 [Direktwahl des Osnabrücker Oberbürgermeisters auf zehn Jahre - s. dazu auch den Leserbrief in der SZ v. 08.04.2000, S. 56].
    Hammer Das ndsOVG hat den Antrag auf Zulassung der Berufung gegen das Urteil des VG Osnabrück vom 18.01.2000 - 1 A 111/97 - inzwischen mit Beschluss vom 22.11.2000 - 10 L 800/00 - abgelehnt: "Der richtige Weg für eine landesverfassungsrechtliche Prüfung der Vorschrift des § 61 Abs. 3 Nr. 3 NGO wäre danach allenfalls das Wahlprüfungsverfahren - mit möglicherweise anschließender konkreter Normenkontrolle durch den Niedersächsischen Staatsgerichtshof - gewesen, das indessen rechtskräftig abgeschlossen ist [VG Osnabrück, Urteil vom 07.10.1997 - 1 A 128/97 - und OVG Lüneburg, Nichtzulassungsbeschluss vom 13.01.1998 - 10 L 5606/97, ps]. Die von Szczekalla (Anmerkung zum Beschluss des Bundesverfassungsgerichts, NdsVBl. 1999, S. 139) aufgezeigte Möglichkeit der Überprüfung im Rahmen einer 'normalen' verwaltungsgerichtlichen Feststellungsklage muss, wie vom Verwaltungsgericht zutreffend dargelegt, außer an den vom Autor dargestellten weiteren Schwierigkeiten bereits an dem Fehlen eines feststellungsfähigen Rechtsverhältnisses zwischen den Beteiligten scheitern" (S. 3 des Umdrucks).

    Aus diesen Entscheidungen folgt, dass für zukünftige Fälle - entgegen der Ansicht des VG Osnabrück in seinem ersten Urteil zur Osnabrücker Oberbürgermeisterwahl von 1997 - das kommunale Wahlprüfungsverfahren nicht mehr ohne weiteres als unzulässig angesehen werden kann, wenn "gesetzliche Wahlmängel" gerügt werden. Anfechtbar ist darüber hinaus die Ablehnung eines Rechtsverhältnisses nach Ausübung des Wahlrechts durch VG und OVG. Das BVerfG hat die Verfassungsbeschwerde schließlich nicht deshalb nicht zur Entscheidung angenommen, weil den Beschwerdeführern/Klägern überhaupt "keine rügefähigen subjektiven Rechtspositionen" (OVG, a.a.O.) zur Verfügung standen, sondern weil die Gewährung von Rechtsschutz Sache der Bundesländer sei und "kein mit der Verfassungsbeschwerde zum Bundesverfassungsgericht rügefähiges Recht" vorliege (BVerfG, ebd. - Hervorhebung nur hier).
    !

  4. Übersetzung (Übers.) von und Anm. zu House of Lords, Opinions of 11 November 1998 (Regina v. Chief Constable of Sussex, ex parte International Trader's Ferry Limited), in: Europäische GRUNDRECHTE-Zeitschrift (EuGRZ) 1999, 333-351 [Polizeischutz vor Tiertransportprotesten - Warenverkehrs- v. Demonstrationsfreiheit - (grundfreiheitliche) Schutzpflichten].

    Cover

  5. Anm. zu EuGH, Urteil vom 31.05.2001 - verb. Rs. C-122/99 P und C-125/99 P (D. und Schweden / Rat) -, in: DVBl. 2001, 1201-1204 [Diskriminierung wegen sexueller Orientierung-II - Haushaltszulage für homosexuellen Gemeinschaftsbeamten].

  6. Anm. zu VG Hannover, Urteil vom 13.06.2001 - 2 A 1814/2000 -, in: NdsVBl. 2001, 327-328 [Erstattung von Reisekosten für Fahrt zum Vorstellungsgespräch vor der Zweiten Juristischen Staatsprüfung].

    Waage Das Verwaltungsgericht (VG) Osnabrück hat entgegen dieser kritisch besprochenen Entscheidung mit Urteil vom 12.03.2003 - 3 A 60/01 - entschieden, dass die - bisherige - Verwaltungspraxis des Landes Niedersachsen, Rechtsreferendaren für die Fahrt zum Vorstellungsgespräch für die mündliche Prüfung im Zweiten Juristischen Staatsexamen keine Reisekostenvergütung zu gewähren, rechtswidrig ist. Die Kammer hat allerdings die Berufung wegen der grundsätzlichen Bedeutung der Sache gem. §§ 124a Abs. 1 S. 1, 124 Abs. 2 Nr. 3 VwGO zugelassen.

    Dieses Urteil hat das Niedersächsische Oberverwaltungsgericht (ndsOVG) in Lüneburg nunmehr am 10.02.2004 überraschenderweise aufgehoben und die Klage insgesamt abgewiesen, ohne die Revision zuzulassen (5 LC 171/03 = NdsVBl. 2004, H. 5, VI L, 185-187 = Recht im Amt [RiA] 2005, 33-37 = Zeitschrift für öffentliches Recht in Norddeutschland [NordÖR] 2004, 300-301). Die schriftlichen Urteilsgründe ließen insbesondere nähere Ausführungen zur Zulässigkeit der Berufung des Landes Niedersachsen erwarten, welches zur "Begründung" der - zugelassenen - Berufung lediglich aus der älteren Entscheidung des VG Hannover abgeschrieben hatte, was jedenfalls auf den ersten (aber auch zweiten und dritten) Blick nicht den Anforderungen des § 124a Abs. 3 S. 4 VwGO entsprechen dürfte, soll es sich bei dieser Begründungspflicht nicht nur um eine bloße Förmelei handeln. Außerdem durfte man auf die Erläuterungen zum freiwilligen und Freizeitcharakter des Vorstellungsgesprächs gespannt sein. Denn nur dann kann überhaupt ein Ausschluss von Fahrtkosten in Betracht kommen. Schließlich war fraglich, ob dieser Ausschluss mit dem vom Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) anerkannten Grundsatz der "bundesrechtlichen Lastenverteilung zwischen Dienstherrn und Beamten auf Widerruf im Vorbereitungsdienst" vereinbar ist, wonach der Dienstherr die Kosten der Ausbildung trägt (vgl. die Urteile zur Berliner Prüfungsgebühr, z.B. U.v. 25.09.2003 - 2 C 19.02 - Rn. 5).

    Ob die jetzt vorliegende Begründung des OVG wirklich überzeugt, bleibt jedem selbst überlassen (:-). Ein wenig sarkastisch liesse sich die Entscheidung jedenfalls dahingehend zusammenfassen, dass keine (rechtliche) Pflicht zur Teilnahme am Vorstellungsgespräch besteht, der Referendar in Niedersachsen nach der letzten Station gammeln darf und die Frage des Unfallversicherungsschutzes für die Fahrt zum Vorstellungsgespräch weiterhin offen ist.

    Diese Probleme bleiben nach Zurückweisung der Nichtzulassungsbeschwerde durch das BVerwG mit Beschluss vom 09.12.2004 - 2 B 51.04 - weiter ungeklärt. Ob seine eher lustlose Begründung für diese Zurückweisung wirklich überzeugt, mag jeder anhand der Nichtzulassungsbeschwerde sowie der Erwiderung auf ganz erstaunliches Vorbringen des Landes (keine übermäßige Haushaltsbelastung durch Fahrtkostenerstattung) wiederum selbst beurteilen. Richtungsweisend dürfte jedenfalls die Freigabe der wörtlichen Wiedergabe von Textstellen aus Gerichtsentscheidungen, Schriftsätzen oder juristischen Kommentaren zum Zwecke einer Berufungs-"Begründung" sein (Umdruck, S. 3, 2. Abs.).
        !
  7. Keine Freizügigkeit für Freigänger? - Zugleich Anmerkung zu Oberlandesgericht (OLG) Celle, Beschluss vom 13.02.2002 - 1 (3) Ws 510/01 (StVollz) -, in: Strafverteidiger 2002, H. 6, 324-326 [Freigang für deutschen Strafgefangenen zwecks Arbeit als Tischler in den Niederlanden].

  8. Vertrauensvorschuss aus Straßburg: Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte klärt sein Verhältnis zum Europäischen Gerichtshof. Anmerkungen zu EuGHMR (Große Kammer), Urteil vom 30. Juni 2005, in: 45036/98 - Bosphorus Hava Yollari Turizm ve Ticaret AS v. Ireland Case (Embargo gegen Ex-Jugoslawien), Gemeinschaftsprivatrecht (GPR) 2005, H. 4, 176-179.

  9. Anm. zu EuGH, Urteil vom 30.05.2006 - verb. Rs. C-317/04 und C-318/04 (Europäisches Parlament / Rat und Kommission) -, sowie zu BVerfG, Beschluss vom 04.04.2006 - 1 BvR 518/02 -, in: DVBl. 2006, 896-899 [Fluggastdatentransfer und Rasterfahndung - Datenschutz - Kompetenzen - Schutzpflichten - Grundrechte mit Auslandsberührung - Privatisierung sicherheitsrelevanter Tätigkeiten (police private partnerships) - (Hüter- bzw. Motoren-) Rolle von Parlament und Gerichtshof].

Top Down

  1. Falllösungen

  1. "Deutschlandlüge" (Der praktische Fall - Öffentliches Recht), in: Juristische Schulung (JuS) 1996, 625-631 [Thema: Verfassungsbeschwerde, Meinungsfreiheit, allgemeiner Justizgewährungsanspruch].

  2. "Handy-Gang" (Der öffentlich-rechtliche Fall zum Ersten Juristischen Staatsexamen), in: NdsVBl. 1997, 66-71 [Verwaltungsgerichtliche Klage, Baurecht, Immissionsschutzrecht, Nachbarklage, Elektro-Smog, grundrechtliche Schutzpflichten].

  3. "Die informationshungrige Fremdsprachenlektorin" - Oder: Örtliche Bauvorschriften vor den Schranken des Europarechts (Der öffentlich-rechtliche Fall zum Ersten Juristischen Staatsexamen), in: NdsVBl. 2004, H. 5, 138-144 [Normenkontrollverfahren, Baurecht, Bauordnungsrecht, örtliche Bauvorschriften, Satellitenempfangsanlagen- bzw. Parabolantennen-Verbot - s.d. MITTEILUNG DER KOMMISSION ÜBER DIE ANWENDUNG DER ALLGEMEINEN GRUNDSÄTZE DES FREIEN WAREN- UND DIENSTLEISTUNGSVERKEHRS - ARTIKEL 28 UND 49 EG-VERTRAG - AUF DEM GEBIET DER NUTZUNG VON PARABOLANTENNEN - KOM(2001) 351 endg. v. 27.06.2001].

  4. "Klasse Fahrt" (Klausur aus dem Öffentlichen Recht), in: NdsVBl. 2005, H. 3, 89-94 [Schulrecht, verwaltungsgerichtliche Klage des Staates gegen einen Bürger, Öffentlich-rechtlicher Vertrag, abstraktes Schuldversprechen, Form, Vertretungsbefugnis; Bußgeldbescheid, religiös motivierte Kollisionslage zwischen Elternwille und Schulpflicht im weiteren Sinne, Verhinderung von sog. Parallelgesellschaften].

  5. "Der 'Schleier des Nichtwissens' im Staatsorganisationsrecht" (Anfängerhausarbeit - Öffentliches Recht), in: JuS 2006, H. 10, 901-906. [Staatsorganisationsrecht, Wahlrecht, Nachwahlen].

  6. Übungsklausur: "Vom Zauber des seitlich dran Vorbeigehens" - Die Privatisierung eines kommunalen Weihnachtsmarkts (Examensklausur - Öffentliches Recht), in: NdsVBl. 2010, H. 3, 84-88. [Kommunal(verfassungs)recht, Zugang zu öffentlich-rechtlichen Einrichtungen].


Top Down

  1. Diskussionsberichte

  1. Die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs zum Arbeits- und Sozialrecht im Streit, herausgegeben von (hrsg. v.) Eberhard Eichenhofer und Manfred Zuleeg, Schriftenreihe der Europäischen Rechtsakademie Trier, Bd. 9, Köln 1995, S. 131-152 (zusammen mit Stefan Caspari - Inhaltsverzeichnis).

  2. Beschleunigung von Planungs- und Genehmigungsverfahren - Deregulierung. Vierte Osnabrücker Gespräche zum deutschen und europäischen Umweltrecht. Schriften zum deutschen und europäischen Umweltrecht, Bd. 10, hrsg. v. Hans-Werner Rengeling, Köln / Berlin / Bonn / München 1996, S. 47-50, 71-75, 125-127, 147-148 und 207-215.

  3. Umweltnormung. Fünfte Osnabrücker Gespräche zum deutschen und europäischen Umweltrecht. Schriften zum deutschen und europäischen Umweltrecht, Bd. 13, hrsg. v. Hans-Werner Rengeling, Köln / Berlin / Bonn / München 1998, S. 45-54, 93-96, 117-119, 133-135, 159-164 und 217-225.

  4. Umgestaltung des deutschen Chemikalienrechts durch europäische Chemikalienpolitik. Neunte Osnabrücker Gespräche zum deutschen und europäischen Umweltrecht. Schriften zum deutschen und europäischen Umweltrecht, Bd. 32, hrsg. v. Hans-Werner Rengeling, Köln / Berlin / Bonn / München 2003, 2. Diskussionsbericht, S. 141-149 (Tagungsprogramm) (Impressionen) (Internetfassung des Tagungsberichts mit Links [gesicherte pdf-Version]).

Top Down

  1. Tagungsberichte

  1. Zweite Osnabrücker Gespräche zum deutschen und europäischen Umweltrecht, in: Zeitschrift für Umweltrecht (ZUR) 1994, 156-160.

  2. Beschleunigung von Planungs- und Genehmigungsverfahren - Deregulierung. Vierte Osnabrücker Gespräche zum deutschen und europäischen Umweltrecht, in: Zeitschrift für Gesetzgebung (ZG) 1996, 284-289.

  3. Deutsche, europäische und internationale Umweltnormung. Bericht über die Fünften Osnabrücker Gespräche zum deutschen und europäischen Umweltrecht, in: DVBl. 1997, 1427-1432.

  4. Grundrechte für Europa - Die Europäische Union nach Nizza. Zugleich Bericht über die Konferenz in Wien am 18. und 19. Dezember 2000, in: DVBl. 2001, 345-352 (Langfassung) (Tagungsprogramm).

  5. "'Kustodialisierung der Inneren Sicherheit'. Wachen, kontrollieren, patrouillieren". 13. Workshop des Interdisziplinären Arbeitskreises Innere Sicherheit (AKIS) und des Arbeitskreises Politikfeldanalyse Innere Sicherheit in der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW) an der Universität Osnabrück, Fachbereich Sozialwissenschaften, am 15./16. Februar 2002, in: DVBl. 2002, 529-532 (Tagungsprogramm)

    Pfeil zur Kritik an - möglichen - begrifflichen Missverständnissen ("Privatisierung", "Kustodialisierung"), die aber - ganz wie in der griechischen Mythologie - zu Unrecht am Überbringer der Nachricht festgemacht werden, s. Hartmut Frommer, Der Nürnberger Sicherheitspakt, insbes. S. 2 mit Fußnote (Fn.) 5 u. S. 16 der alten Fassung (abgeschwächt in der neuen, hier verlinkten Fassung).

  6. Pluralität des Rechts. Regulierung im Spannungsfeld der Rechtsebenen. 42. Assistententagung Öffentliches Recht Hamburg 2002. Tagung der wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Fachrichtung öffentliches Recht vom 26. Februar bis 1. März 2002, in: DVBl. 2002, 676-681 (zusammen mit Christoph Billwiller) (Tagungsprogramm) (Internetfassung mit Links [gesicherte pdf-Version]).

  7. Europa und seine Regionen. Europäisches Forum junger Rechtshistoriker/innen vom 22. bis 25. Mai 2002 in Osnabrück, in: DVBl. 2002, 1327-1330 (Sonderheft zum 50jährigen Bestehen des EuGH - zusammen mit Uwe Hansmann) (Tagungsprogramm).

  8. Umgestaltung des deutschen Chemikalienrechts durch europäische Chemikalienpolitik. Neunte Osnabrücker Gespräche zum deutschen und europäischen Umweltrecht am 27. und 28. Februar 2003, in: DVBl. 2003, 647-650 (Tagungsprogramm) (Impressionen) (Internetfassung des Tagungsberichts mit Links [gesicherte pdf-Version]).

  9. Reduzierung der Flächeninanspruchnahme durch lokale und regionale Flächenressourcenbewirtschaftung. Rechtliche und institutionelle Rahmenbedingungen - Fachtagung des Umweltforschungszentrums Leipzig-Halle GmbH, Departement Umwelt- und Planungsrecht, am 25. und 26. Oktober 2004 -, in: DVBl. 2005, 354-359 (Tagungsflyer mit Programm).

  10. Koordination des Grundrechtsschutzes in Europa. Zugleich Bericht vom Dritten Europäischen Juristentag in Genf vom 7. bis zum 9. September 2005, in: DVBl. 2005, 1425-1431 (Tagungsprogramm) (Langfassung des Tagungsberichts [gesicherte pdf-Version]).

  11. Europäische Verfassung und Grundrechtecharta. Zugleich Bericht von der 30. Tagung für Rechtsvergleichung in Würzburg vom 22. bis zum 24. September 2005, in: DVBl. 2006, 157-163 (Programmheft) (Langfassung des Tagungsberichts [gesicherte pdf-Version]).


Top Down

  1. Diskussionsbeiträge (Auswahl)

  1. In: Verhandlungen des Sechzigsten Deutschen Juristentages, Münster 1994, hrsg. von der Ständigen Deputation des Deutschen Juristentages, Bd. II/2 (Sitzungsberichte - Diskussion und Beschlussfassung), München 1994, S. N 112-113 (Abteilung Europarecht).

    Pfeil S. im Übrigen u.a. die neueren Tagungsberichte.


Top Down

  1. Rezensionen

  1. Andreas Kley-Struller, Art. 6 EMRK als Rechtsschutzgarantie gegen die öffentliche Gewalt. Die aktuelle Praxis der Konventionsorgane zur Anwendung des Art. 6 EMRK in der Verwaltungsrechtspflege. Analysen und Perspektiven. Schweizer Studien zum internationalen Recht, Bd. 85. Schulthess Polygraphischer Verlag, Zürich 1993, in: DVBl. 1994, 1158.

  2. Eckhard Klügel / Eckhard David / Hans Jürgen Berger, Gesetz über Tageseinrichtungen für Kinder in Niedersachsen. Kommentar. Kommunale Schriften für Niedersachsen, Deutscher Gemeindeverlag, Hannover 1994, in: DVBl. 1994, 1426-1427.

  3. Daniel Kevekordes, Tabakwerbung und Tabaketikettierung im deutschen und Europäischen Recht. EG-Richtlinien zur Tabakwerbung und zur Etikettierung von Tabakerzeugnissen und ihre Umsetzung in der Bundesrepublik Deutschland. Schriften zum Wirtschafts-, Handels-, Industrierecht, Bd. 36, Carl Heymanns Verlag, Köln / Berlin / Bonn / München 1994, in: DVBl. 1995, 257-258.

  4. Patrick Grzybek, Prozessuale Grundrechte im Europäischen Gemeinschaftsrecht. Schriftenreihe Europäisches Recht, Politik und Wirtschaft, Bd. 164, Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 1993, in: DVBl. 1995, 383-384.

  5. Ellen Chwolik-Lanfermann, Grundrechtsschutz in der Europäischen Union. Bestand, Tendenzen und Entwicklungen. Europäische Hochschulschriften, Reihe II, Rechtswissenschaft, Bd. 1572. Peter Lang Verlag, Frankfurt a.M. u.a. 1994, in: DVBl. 1995, 384-385.

  6. Gerhard Dannemann, Schadensersatz bei Verletzung der Europäischen Menschenrechtskonvention. Eine rechtsvergleichende Untersuchung zur Haftung nach Art. 50 EMRK. Schriftenreihe Völkerrecht - Europarecht - Staatsrecht, Bd. 13. Carl Heymanns Verlag, Köln / Berlin / Bonn / München 1994, in: DVBl. 1995, 533-535.

  7. Handwörterbuch des Umweltrechts (HdUR). Hrsg. v. Otto Kimminich / Heinrich Freiherr von Lersner / Peter-Christoph Storm, 2. überarb. Aufl. Erich Schmidt Verlag, Berlin u.a. 1994, Bd. I u. II, in: DVBl. 1995, 869.

  8. Armin von Bogdandy / Martin Nettesheim / Volker Mahnken, Internationales Wirtschaftsrecht und Außenwirtschaftsrecht, Textausgabe mit Einführungen, Anmerkungen und Verweisungen sowie einem systematischen Inhaltsverzeichnis. Grundwerk, C.H. Beck Verlag, München 1994, in: DVBl. 1995, 1027-1028.

  9. LSK. Leitsatzkartei des deutschen Rechts CD-ROM. Edition 3/1995. C.H. Beck Verlag, München / Frankfurt a.M. 1995, in: DVBl. 1995, 1313.

  10. Andreas Furrer, Die Sperrwirkung des sekundären Gemeinschaftsrechts auf die nationalen Rechtsordnungen. Die Grenzen des nationalen Gestaltungsspielraums durch sekundärrechtliche Vorgaben unter besonderer Berücksichtigung des "nationalen Alleingangs". Schriftenreihe Europäisches Recht, Politik und Wirtschaft, Bd. 165. Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 1994, in: DVBl. 1996, 218-220.

  11. Birgit Geißler, Staatliche Kunstförderung nach Grundgesetz und Recht der EG. Schriften zum Öffentlichen Recht, Bd. 672. Duncker & Humblot, Berlin 1995, in: DVBl. 1996, 394-395.

  12. Bernhard Schlink, Der Vorleser. Diogenes, Zürich 1995, in: DVBl. 1996, 452.

  13. Sartorius plus. Verfassungs- und Verwaltungsgesetze. Edition 1. Schönfelder plus. Deutsche Gesetze. Edition 4. Unser Recht. Die wichtigsten Gesetze für den Staatsbürger. 1. Edition, C.H. Beck Verlag, München 1995, in: DVBl. 1996, 527-528.

  14. Wolfram Höfling, Die liechtensteinische Grundrechtsordnung. Eine kritisch-systematische Bestandsaufnahme der Rechtsprechung des Staatsgerichtshofs unter Berücksichtigung der Grundrechtslehren des deutschsprachigen Raums. Liechtenstein Politische Schriften (LPS), Bd. 20. Verlag der Liechtensteinischen Akademischen Gesellschaft, Vaduz 1994, in: DVBl. 1996, 823-824.

  15. Wolfgang Roth, Faktische Eingriffe in Freiheit und Eigentum. Struktur und Dogmatik des Grundrechtstatbestandes und der Eingriffsrechtfertigung. Schriften zum Öffentlichen Recht, Bd. 660. Duncker & Humblot, Berlin 1994, in: DVBl. 1996, 877-888.

  16. Armin von Bogdandy / Martin Nettesheim / Volker Mahnken, Internationales Wirtschaftsrecht und Außenwirtschaftsrecht. Textausgabe mit Einführungen, Anmerkungen und Verweisungen sowie einem systematischen Inhaltsverzeichnis, 1. Erg.-Lfg., C.H. Beck Verlag, München 1996, in: DVBl. 1996, 1003.

  17. Ludwig Allkemper, Der Rechtsschutz des einzelnen nach dem EG-Vertrag. Möglichkeiten seiner Verbesserung. Schriftenreihe Europäisches Recht, Politik und Wirtschaft, Bd. 176. Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 1994, in: DVBl. 1995, 1003-1004.

  18. Stephan Gerstner, Die Drittschutzdogmatik im Spiegel des französischen und britischen Verwaltungsgerichtsverfahrens. Eine vergleichende Untersuchung zur öffentlich-rechtlichen Klagebefugnis am Beispiel des Umweltschutzes. Schriften zum Prozeßrecht, Bd. 122. Duncker & Humblot, Berlin 1995, in: DVBl. 1996, 1070-1071.

  19. Daniel Thürer / Rolf H. Weber / Roger Zäch (Hrsg.), Aktuelle Fragen zur Europäischen Menschenrechtskonvention. Publikationen des Europa-Instituts Zürich, Bd. 8. Schulthess Polygraphischer Verlag, Zürich 1994, in: DVBl. 1996, 1154-1155.

  20. Matthias Ruffert, Subjektive Rechte im Umweltrecht der Europäischen Gemeinschaft. Unter besonderer Berücksichtigung ihrer prozessualen Durchsetzung. Umwelt- und Technikrecht. Schriftenreihe des Instituts für Umwelt- und Technikrecht der Universität Trier, Bd. 33, R.v. Decker's Verlag, Heidelberg 1996, in: DVBl. 1996, 1157-1159.

  21. BVerwG-DAT, Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts auf CD-ROM. Konzentrierte Darstellung von Urteilen und Beschlüssen mit Veröffentlichungsnachweisen. Hrsg. v. den Mitgliedern des Gerichts. 10. Ausgabe. Carl Heymanns Verlag, Köln / Berlin / Bonn / München 1996, in: DVBl. 1996, 1210.

  22. Boris Alexander Braczyk, Rechtsgrund und Grundrecht. Grundlegung einer systematischen Grundrechtstheorie. Schriften zur Rechtstheorie, Heft 176. Duncker & Humblot, Berlin 1996, in: DVBl. 1997, 79-80.

  23. Gerhard Robbers (Hrsg.), Europäisches Datenschutzrecht und die Kirchen. Schriften zum Recht des Informationsverkehrs und der Informationstechnik, Bd. 9. Duncker & Humblot, Berlin 1994, in: DVBl. 1997, 132-133.

  24. Albrecht Philipp, Arzneimittellisten und Grundrechte. Eine verfassungsrechtliche Untersuchung der Ausschlüsse von Arzneimitteln von der Verordnungsfähigkeit zu Lasten der gesetzlichen Krankenversicherung aus der Sicht der Hersteller und Verbraucher. Schriften zum Öffentlichen Recht, Bd. 674. Duncker & Humblot, Berlin 1995, in: DVBl. 1997, 441.

  25. Michael Dallmann, Nachprüfung und Richtervorbehalt im Kartellverfahrensrecht der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft. Hamburger Studien zum Europäischen und Internationalen Wirtschaftsrecht, Bd. 3. Duncker & Humblot, Berlin 1994, in: Rabels Zeitschrift für ausländischen und internationales Privatrecht (RabelsZ) 61 (1997), 401-406.

  26. Peter Unruh, Zur Dogmatik der grundrechtlichen Schutzpflichten. Schriften zum öffentlichen Recht, Bd. 709. Duncker & Humblot, Berlin 1996, in: DVBl. 1997, 1077 (Original-pdf-Datei) (html-Datei).

  27. Handwörterbuch des Umweltrechts (HdUR). Hrsg. v. Otto Kimminich / Heinrich Freiherr von Lersner / Peter-Christoph Storm. Redaktion: Siegbert Lohse, 2. überarb. Aufl. Erich Schmidt Verlag, Berlin u.a. 1996, CD-ROM mit Anleitungsheft (15 S.) im Ordner, in: DVBl. 1998, 154-155.

  28. Andreas Heldrich / Horst Eidenmüller, Europarechtliche Regulierung der telefonischen Markt- und Sozialforschung. Beiträge zum Europäischen Wirtschaftsrecht, Bd. 2. Duncker & Humblot, Berlin 1995, in: DVBl. 1998, 250-251.

  29. NJW-CD-ROM für Windows. Gesamt-Grundwerk. Edition 1/1997. Die komplette Datenbank ab 1981. Sämtliche Entscheidungen und Literaturdokumente auf der Neuen Juristischen Wochenschrift (NJW) und dem NJW-Rechtsprechungs-Report (NJW-RR [Zivilrecht] im Volltext. 2 CD-ROM mit Handbuch, C.H. Beck, München 1997, in: DVBl. 1999, 633-634.

  30. NVwZ-Volltext-CD-ROM für MS-DOS, Grundwerk, Edition 2/1997, 1982 bis Juni 1997. Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht (NVwZ) mit NVwZ-Rechtsprechungs-Report (NVwZ-RR), Landes- und Kommunalverwaltung (LKV) und Auszügen aus weiteren Zeitschriften. Die große Datenbank zum öffentlichen Recht. CD-ROM mit Handbuch, C.H. Beck, München 1997,
    und
    NVwZ-CD-ROM für Windows, Edition 1998. CD-ROM mit Handbuch, C.H. Beck, München 1998, in: DVBl. 1999, 803-804.

  31. Beck'sche BVerfG CD. Edition 2001. C.H. Beck'sche Verlagsbuchhandlung, München 2001, in: DVBl. 2002, 458-459.

  32. Roman Schmidt-Radefeldt: Ökologische Menschenrechte. Ökologische Menschenrechtsinterpretation der EMRK und ihre Bedeutung für die umweltschützenden Grundrechte des Grundgesetzes. Leipziger Schriften zum Völkerrecht, Europarecht und ausländischen öffentlichen Recht, Bd. 2. Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 2000, in: DVBl. 2002, 759-761.

  33. Hans D. Jarass / Bodo Pieroth: Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland. Kommentar. 6. Aufl., C.H. Beck'sche Verlagsbuchhandlung, München 2002, in: DVBl. 2002, 1030-1031.

  34. Paul Mahoney / Franz Matscher / Herbert Petzold / Luzius Wildhaber (Éditeurs/Editors): Protection des droits de l'homme: la perspective européenne / Protecting Human Rights: The European Perspective. Mélanges à la mémoire de / Studies in memory of Rolv Ryssdal. Carl Heymanns Verlag KG, Köln / Berlin / Bonn / München 2000, in: DVBl. 2002, 1102.

  35. Clara Dietl+ / Egon Lorenz: CD-Wörterbuch für Recht, Wirtschaft und Politik, Englisch-Deutsch / Deutsch-Englisch. CD mit Bedienungsanleitung (zweisprachig), 78 S., C.H. Beck, München 2001 (Edition 2002), in: DVBl. 2002, 1333-1334.

  36. Sartorius plus. Verfassungs- und Verwaltungsgesetze. Edition 1/2002. Schönfelder plus. Deutsche Gesetze. Edition 1/2002, C.H. Beck Verlag, München 2002, in: DVBl. 2002, 1532.

  37. Jens Meyer-Ladewig: EMRK. Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten. Handkommentar. Nomos, Baden-Baden 2003, in: DVBl. 2003, 1135-1136.

  38. Kuselit Verlag GmbH: Rechtsbibliographie Kuselit-R. CD-ROM. 30. Aufl., in: DVBl. 2003, 1444-1445.

  39. Ralf Poscher: Grundrechte als Abwehrrechte. Reflexive Regelung rechtlich geordneter Freiheit. Jus Publicum Bd. 98. Mohr Siebeck, Tübingen 2003, in: DVBl. 2006, 824.

  40. Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts. Die amtliche Sammlung auf CD-ROM, Tübingen o.J., in: DVBl. 2007, 553-554.

  41. Daniel Theurer: Grundrechtsgemeinschaft ohne Grenzen? Die Bedeutung der (Gemeinschafts-) Grundrechte bei der Erweiterung der Europäischen Union. Das Beispiel der Türkei (= Leipziger Schriften zum Völkerrecht, Europarecht und ausländischen öffentlichen Recht Bd 14), 181 S, broschiert, Baden-Baden: Nomos 2009, 42,00 €/70,90 CHF, Zeitschrift für öffentliches Recht (ZÖR) 66 (2011) 135-136.

Top Down

  1. Vorträge (Auswahl)
  1. Wirtschaftliche Grundrechte und EG-Grundfreiheiten - Grundrechte und -freiheiten ernst genommen -. Vortrag auf der Tagung "Grundrechtsschutz für Unternehmen im europäischen Binnenmarkt: Neuere Entwicklungen und Perspektiven" im Europa-Kolleg Hamburg am 17.01.2003 (veröffentlicht in: Bruha, Thomas / Petzold, Hans Arno / Nowak, Carsten [Hrsg.], Grundrechtsschutz für Unternehmen im europäischen Binnenmarkt: Neuere Entwicklungen und Perspektiven, Baden-Baden 2004, S. 79-94).

    Cover

  2. Ausblick auf die neue EU-Verfassung. Juristische Fachtagung mit Richterinnen und Richtern der Verwaltungsgerichtsbarkeit auf Landesebene. Tagung "Europarecht" vom 07.-08.04.2005 in der Justizakademie Nordrhein-Westfalen in Recklinghausen.

  3. Fluggastdatentransfer und Rasterfahndung. Betrachtungen zu EuGH, Urteil vom 30.05.2006 - verb. Rs. C-317/04 und C-318/04 (Europäisches Parlament / Rat und Kommission) -, und BVerfG, Beschluss vom 04.04.2006 - 1 BvR 518/02 -. Vortrag vor dem Gesprächskreis für Europarecht der Universität Osnabrück am 12.06.2006 (siehe dazu auch die Anmerkung in DVBl. 2006, 896-899).

  4. Renaissance der Religion? Die Aufhebung des Gebots der zivilrechtlichen Voraustrauung in Deutschland. Vortrag auf der deutsch-türkischen Sommerakademie 2008 in Cesme und Istanbul am 19.09.2008.

  5. Handlungsformen der Europäischen Union. Vortrag auf dem Jean Monnet Workshop "Neue Entwicklungen im Europarecht" an der Universität Luzern am 27./28.08.2009 (Tagungsflyer).


Top Down


  1. EuGH/EuG- und EMRK-Rechtsprechung aktuell
Waage Die folgenden Übersichten zur EuGH/EuG- und EMRK-Rechtsprechung erschienen zugleich regelmäßig als aktueller Überblick unter "DVBl.-online" und dien(t)en als Vorauswahl für den Abdruck der Entscheidungen in der DVBl.-Printfassung (Erläuterung und Auswahlgesichtspunkte). Mittlerweile sind sie in den Online-Ergänzungen zur Monographie "Grundrechte in der Europäischen Union" aufgegangen (zusammen mit neuerer Literatur und "Gesetzgebung").

DVBl.-Logo

Einbanddecke

  1. Januar 2003.

  2. Februar 2003.

  3. März 2003.

  4. April 2003.

  5. Mai 2003.

  6. Juni 2003.

  7. Juli bis August 2003 (mit Vorschau September 2003).

  8. September 2003.

  9. Oktober 2003.

  10. November 2003.

  11. Dezember 2003.

  12. Januar 2004.

  13. Februar 2004.

  14. März 2004.

  15. April/Mai 2004.

  16. Juni/Juli 2004.

  17. August/September 2004 (mit Vorschau Oktober 2004).


Top Down


Baustelle Letzte Änderung: 15.08.2011
Tafel Kurz-Bio
Tafel Lehrveranstaltungen
E-Mail E-Mail
EUDUR-Cover 1. Aufl. * Übergabe des EUDUR


im Haus der
Bundesumweltstiftung DBU-Logo
EUDUR-Cover 2. Aufl.
Buecher Zurück zur Veröffentlichungsübersicht
IEU Zurück zur Homepage des (ehemaligen) Instituts für Europarecht (1985-2003) Zum ELSI (Abteilung für Europäisches Öffentliches Recht und Rechtsvergleichung - Abteilung für Europäisches Privatrecht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung - seit 01.10.2003)
Zum Institut für Finanz- und Steuerrecht (seit 1987)
Nedstat Counter
Valid HTML 4.01! HTML-Validator
Valid CSS! CSS-Validator
Valid XHTML 1.0! Validierte XHTML-Version
© und erstellt von Dr. Peter Szczekalla
Top Nach oben