Grundmodule, Kurzbeschreibungen, Skripte, Bewertungen
Grundmodul Zoologie (Schnippelkurs)
Zielgruppe: Bachelor-Studierende
In der VORLESUNG besprechen wir die Grundlagen der Morphologie, Anatomie und Histologie von Tieren.
In den praktischen ÜBUNGEN lernen Sie anhand von Tierpräparationen und mikroskopischen Arbeitsmaterialien die Baupläne verschiedener Tiergruppen kennen. Je nach Verfügbarkeit behandeln wir in den Übungen Cnidaria, Plathelmintha, Nematoda, Annelida, Mollusca, Arthropoda, Echinodermata und Vertebrata. Am Beispiel der Mollusca wird die Anwendung dichotomer Bestimmungsschlüssel geübt. Das Grundmodul wird von Prof. Dr. Achim Paululat, Dr.Heiko Harten, Dr. Ekaterini Psathaki und Prof. Dr. Günter Purschke betreut.
Termine in StudIP
BA-Erweiterungsmodul Genetik (AG Genetik + AG Zoologie-Entwicklungsbiologie)
(Eine Einführung in die Genetik von Pro- und Eukaryonten mit Beispielen von E. coli, S. cerevisae, D. melanogaster und H. sapiens)
Zielgruppe: Bachelor-Studierende
VORLESUNG: Es werden die Prinzipien transkriptioneller und post-transkriptioneller Regulationsmechanismen vermittelt. Wir befassen uns mit Gen- und Genomstrukturen und der Organisation und Expression von Genen in Bakterien, Hefen, Drosophila und im Menschen. Im SEMINAR stellen Sie wissenschaftliche Publikationen vor (Referat), die gemeinschaftlich diskutiert werden. Die Themen sind oft methodisch ausgerichtet. In den ÜBUNGEN führen wir folgende Experimente durch: Molekulargenetische Charakterisierung einer Drosophila-Mutante, GFP-markierte transgene Drosophila-Stämme mit Auswertung am Fluoreszenzmikroskop, Proteinlokalisationen in S2-Zellkulturen, Experimente zum lac-Operon in E. coli, Analyse von Hefe-Glykolyse-Mutanten, Transformations- und Suppressionsexperimente in Hefe, Tetradenanalysen, Komplementationsanalyse, Genetischer Fingerabdruck mit PTC-Schmeckertest, Nachweis von Barr-Körperchen und Rasterelektronenmikroskopie an Drosophila Augenmutanten. Verantwortlich: Lehrende der AG Genetik und Zoologie.
Termine in StudIP
BA-Erweiterungsmodul Meeresbiologie (Sylt)
Zielgruppe: Bachelor-Studierende
VORLESUNG: Einführung in die Meeresbiologie. SEMINAR: Referate zu aktuellen meeresbiologischen Themen. EXKURSION/ÜBUNG: Biologie des Wattenmeeres. Ökologie der Meiofauna (Sandlückenfauna), Sammeln und Bestimmen mariner Organismen, u.a. Nemertinen, Anneliden, Arthropoden, Vertebraten (Fische). Planktonuntersuchungen, Seehundbeobachtungen, Ausfahrt mit dem Forschungsschiff „Mya“ und Kennenlernen verschiedener Probennahmetechniken. Diversität und Dynamik von Lebensräumen, Einfluss biotischer und abiotischer Faktoren auf die Lebensgemeinschaften. Das Sylt-Modul wird von Prof. Dr. Günter Purschke und Dr. Maik Drechsler betreut.
Das Modul findet in der Meeresbiologischen Station des AWI (Alfred-Wegener-Institut) auf Sylt statt.
Nächster Termine: 03. - 14. März 2023
BA/MA-Erweiterungsmodul Meeresbiologie (Roscoff, Bretagne, Frankreich)
Zielgruppe: Bachelor- und Masterstudierende
VORLESUNG: Einführung in die Meeresbiologie (immer bereits schon im Wintersemester). SEMINAR: Referate zu aktuellen meeresbiologischen Themen. EXKURSION/ÜBUNG: Fauna mariner Hart- und Weichböden, des Felswatts und von Sandkorallenriffen. Sammeln und Bestimmen mariner Organismen, u.a. Nemertinen, Anneliden, Arthropoden, Urochordaten, Vertebraten (Fische). Planktonuntersuchungen, Ausfahrt mit dem Forschungsschiff „Neomysis“ und Probennahmetechniken. Diversität von Lebensräumen. Darüber hinaus werden physiologische und molekulare/biochemische Experimente durchgeführt, bspw. Isolierung und Analyse von Proteinpräparationen mittels Elektrophorese, PCR-Amplifikation und Sequenzierung von Spezies-spezifischen DNA-Sequenzen zwecks Artbestimmung, Immunfluoreszenzfärungen und mikroskopische Auswertung. Das Roscoff-Modul wird von Dr. Maik Drechsler, Maren Janz, Prof. Dr. Günter Purschke und Prof. Dr. Achim Paululat betreut.
Das Modul findet in der Meeresbiologischen Station in Roscoff statt.
Nächster Termine: 31.07 - 10.08.2023
Master-Modul "Developmental Biology of Marine Animals and Field Trip"
Audience: Master-Students only, this is a binational module and we will meet the Danish partners at the AWI on Helgoland. with a Danish student group. Language is therefore English.
We will conduct experiments with sea urchins (Psammechinus) and sea squirts (Ciona) on developmental biology topics: (I) fertilization of sea urchin eggs, detection of cortical granules, effects of ECM proteases on development, (II) tissue differentiation (enzyme histochemistry, antibody staining, SDS gel electrophoresis, immuno-blot, bone & cartilage differentiation), (III) gene expression (PCR analysis of taxonomically selected organisms, RT-PCR for gene expression analysis, in situ hybridization). Teachers: Dr. Heiko Harten and Prof. Dr. Achim Paululat. In collaboration with Prof. Ernst-Martin Füchtbauer (Aarhus University, Denmark) and Dr. Peter Heimann (University of Bielefeld).
Location: Meeresbiologischen Station des AWI (Alfred-Wegener-Institut) on Heligoland.
Next date: 14. - 23. June 2023
Master-Modul "Developmental Genetics"
Audience: Master-Students only
LECTURE: The module will focus on the molecular and cellular mechanisms of Drosophila melanogaster development. We discuss morphogen gradients, axis formation, segmentation, and organ formation, among other topics. SEMINAR: Presentations on topics in developmental biology. EXPERIMENTS: We will perform experiments including the following: Expression of proteins in insect cells, analysis by western blot, analysis of subcellular markers in transgenic Drosophila lines by microscopy, localization of transposon insertions in the genome by PCR, in situ hybridization to detect gene-specific mRNAs in tissues, ectopic expression of subcellular markers with Gal4 driver lines, immunohistochemical detection of expression of reporter genes, introduction to fluorescence microscopy and photo documentation. Responsible: Prof. Dr. Achim Paululat, Dr. Maik Drechsler and Dr. Heiko Harten
Next date: see StudIP

Grundmodul Biologie (Ringvorlesung und Experimentelle Übungen)
Zielgruppe: Bachelor-Studierende
In der VORLESUNG behandeln wir in sechs Doppelstunden die Themen: Befruchtung der Eizelle, Entwicklung eines Embryos am Beispiel des Menschen sowie die Grundzüge der Evolution vielzelliger Tiere und des Menschen.
In den zugehörigen EXPERIMENTELLEN ÜBUNGEN greifen wir das Thema der genetischen Steuerung der Entwicklung auf und lernen die Mitose anhand von selbst hergestellten Chromosomenpräparaten kennen. Sie sehen die verschiedenen Phasen der Mitose im Mikroskop. Mit etwas Ausdauer und Fortüne gelingt Ihnen dann noch die Herstellung eines Polytänchromosomen-Präparats (Riesenchromosomen). Verantwortlich: Prof. Dr. Achim Paululat, Dr.Heiko Harten, Prof. Dr. Günter Purschke.
Termine in StudIP
Avifauna Helgolands, Oktober 2024
Zielgruppe: Biologie-Studierende mit faunistischen Grundkenntnissen
Wir erkunden zur herbstlichen Zugzeit die Vogelwelt Helgolands. Achtung: die Exkursion „Avifauna Helgolands“ findet erst wieder 2024 statt.
Termin: 10.-14. Okt. 2024
Verantwortlich: Prof. Dr. Achim Paululat, Dr.Heiko Harten.


FlyKit TO GO (Auch für Lehrerinnen und Lehrer, Projektwochen, Schulen)
Zielgruppe: Bachelor-Studierende
Mit Hilfe des "FlyKits" erlernen Sie den Umgang mit Drosophila melanogaster. Wie erkenne ich die Geschlechter? Wie sehen Mutanten aus. Sie finden hier Anleitungen, einen Bildatlas und Videotutorials.
Wir halten 50 FlyKits für die Ausleihe an Schulen bereit.
Konzept von FlyKit To Go: Dr. Maik Drechsler aus unserer Abteilung.
Avifauna und Fledermäuse am Gülper See, April 2024
Zielgruppe: Biologie-Studierende mit faunistischen Grundkenntnissen
Wir fahren im Frühjahr zur Unteren Havelniederung, eines der größten Binnenfeuchtgebiete Europas.
Termin: 25.-28. April 2024
Verantwortlich: Prof. Dr. Achim Paululat, Dr.Heiko Harten

Bachelor-Erweiterungsmodule, Exkursionsmodule, Kurzbeschreibungen, Skripte, Bewertungen
Mastermodule, Kurzbeschreibungen, Skripte, Bewertungen
Mehrtägige Kleine Exkursionen für Studierende mit faunistischen Grundkenntnissen, Kurzbeschreibungen, Skripte, Bewertungen
Videoclip zur Exkursion 2022


Foto: Jacobsmuschel © Paululat
Foto: Ciona intestinalis Oocyte © Paululat
Suchen Sie Informationen zu unseren Lehrveranstaltungen ? Hier gibt es Beschreibungen, Skripte und Evaluationsberichte.
Neues Angebot für Biologie-Studierende: Birding-Rucksack ausleihen und Vögel beobachten

Birding für Alle
Die Abteilung Zoologie-Entwicklungsbiologie macht Studierenden der Biologie ein Angebot. Leihen Sie sich einen Rucksack mit Ferngläsern, Spektiv, Bestimmungsbuch und anderen kleinen Hilfsmitteln für eine eigene Exkursion aus. Nutzen Sie einen unserer Routenvorschläge oder planen Sie eine eigene Tour. Gerne können Sie uns eine Rückmeldung zum Erfolg ihrer Exkursion geben - vielleicht findet Ihre Tour dann Eingang in unsere Vorschlagsliste für gute Beobachtungs-Spots in und um Osnabrück.
Die Ausleihe geht einfach: Eine Mail mit Ihrem Namen, Matrikelnummer und Ausleihwunschtermin an uns, dann den Rucksack abholen - und los geht es.
Sie finden unser Angebot unter: Birding für Alle


Avifauna Nordseeküste, Oktober 2023
Zielgruppe: Biologie-Studierende mit faunistischen Grundkenntnissen
Wir besuchen verschiedene Habitate an der Nordseeküste und lernen heimische Vogelarten kennen. Je nach aktuelle Sichtungslage steuern wir verschiedene Ziele an: Dollart und Umgebung, Polder Breebart, Rheiderland, Kiekkaaste bei Nieuwe, Leybucht und Pütten bei Hauen, Jadebusen. Wir sind für diese mehrtägige Exkursion zu Gast in der Biologischen Station Carolinensiel der Universität Münster.
Termin: 12.-15 Okt. 2023. Verantwortlich: Prof. Dr. Achim Paululat, Heiko Harten

Videoclip zur Exkursion 2023
Foto: Steinwälzer © Paululat
Foto: Weinbergschnecken bei der Paarung © Paululat

Foto: © Paululat